Günther Steiner zu McLaren: «Nicht weltmeisterlich»

McLaren feierte in Singapur die Team-WM, doch intern brodelt es bei Lando Norris (l.) und Oscar Piastri
McLaren ist in Singapur offiziell Konstrukteurs-Weltmeister geworden. In dem Rennen sammelten Oscar Piastri und Lando Norris mit Platz 4 und 3 ausreichend Punkte – die Konkurrenz kann Papaya nun in den verbliebenen sechs Rennwochenenden nicht mehr einholen. Der Titel ist fix, eine Party fand direkt in Singapur statt. Doch nach Feiern war nach dem Singapur-GP nicht jedem zumute. Hintergrund war eine Berührung der beiden Piloten in der ersten Runde – ausgelöst durch Norris, die Norris einen Positionsgewinn bescherte, Piastri jedoch einen Platz kostete.
Die Formel 1 diskutiert über die Szene, die ausbleibende Stallorder und das Krisenmanagement bei McLaren. Auch Günther Steiner, der frühere Haas-Teamchef, meldete sich zu Wort.
Im Podcast «The Red Flags» sagte er: «Zunächst einmal würde ich sagen: fantastische Arbeit. Aber was sie in Singapur geboten haben, war keine weltmeisterliche Show. Natürlich war die Leistung der Autos gut, aber bei den Fahrern muss man sich irgendwann entscheiden: Entweder man hat Regeln oder man hat keine Regeln. Papaya-Regeln, von denen niemand weiß, wie sie lauten, wenn es sie überhaupt gibt, aber man ändert sie und eines Tages ist es dann so…» Das Team beruft sich bei teaminternen Zwists und Duellen auf der Strecke immer wieder auf die sogenannten Papaya-Rules. Der grobe Inhalt lautet: Solange sich die Piloten nicht in die Quere kommen, können sie auch gegeneinander kämpfen. Doch immer wieder gibt es darüber hinaus Diskussionen, wenn es eben doch zur Berührung kommt (Singapur) oder einer der Fahrer einen langsamen Boxenstopp hat und das Team eingreift (Monza).
Steiner stellt klar: «Entweder man lässt sie fahren oder wenn man Angst hat, die Weltmeisterschaft zu verlieren, muss man eine Entscheidung treffen. Man muss es einem Fahrer sagen, und dieser Fahrer ist im Moment natürlich Oscar, weil er mehr Punkte hat als Lando. Das ist nichts gegen Lando. Oscar hat sich in den ersten zwei Dritteln der Rennen in eine bessere Position gebracht.» Piastri liegt in der Fahrer-Wertung vor Norris, sollte also laut Steiner den Vorzug genießen.
Denn der Italiener mahnt: «Jetzt musst du losziehen und die Weltmeisterschaft gewinnen, denn wenn sie jetzt die Fahrer-Weltmeisterschaft verlieren, dann hast du zwei unglückliche Fahrer. Wenn du einen bevorzugst, hast du nur einen unglücklichen Fahrer.» Brisant: In den letzten drei Rennen hat Max Verstappen (Red Bull Racing) Punkte gut gemacht, rückt immer weiter an die McLaren-Doppelspitze ran und macht Druck auf Papaya.
Steiner: «Als Lando einen Motorschaden hatte, warum wurde das nicht berücksichtigt? Aber Lando hatte ein oder zwei Probleme beim Boxenstopp und all das. Es wird also zu einer Berechnung. Es ist kein Rennen mehr. Und sie haben das Rennelement fast komplett herausgenommen.» Mit Stallorder-Entscheidungen wie in Monza.
Steiner beobachtet außerdem: «Letztes Jahr haben sie die Meisterschaft nicht gewonnen. Wenn sie dieses Jahr so weitermachen, ist es auch noch nicht entschieden. Ich glaube immer noch, dass sie gewinnen werden, weil sie irgendwann das tun werden, was ich gesagt habe, denn sonst werden sich die Fahrer untereinander zerstreiten.» Ein klares Machtwort scheint also nötig!
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20