MotoGP: Topraks Startnummer steht fest

Mekies (Red Bull Racing): «Ziemlich spektakulär»

Von Silja Rulle
Laurent Mekies am Kommandostand von Red Bull Racing

Laurent Mekies am Kommandostand von Red Bull Racing

Mit zwei Siegen und einem zweiten Platz in den vergangenen drei Rennen läuft’s bei Red Bull Racing und Max Verstappen. Der neue Teamchef Laurent Mekies sagt: Max Verstappen ist der Schlüssel dahinter.

Red Bull Racing ist im Aufwind – und keiner will’s gewesen sein, möchte man meinen, wenn man die Aussagen der Teammitglieder hört. Nach zwei Siegen in Serie in Monza und Baku sowie jetzt einem starken zweiten Platz in Singapur für Max Verstappen geht die Aufholjagd des Niederländers in der Fahrern-WM weiter – dank eines merklich verbesserten Boliden.

Doch woher kommt dieses Plus an Performance? Der neue Teamchef Laurent Mekies ist bescheiden – will auf Nachfrage zu seinem Beitrag zum Fortschritt nicht der ausschlaggebende Faktor sein. Doch sein Umfeld (Max Verstappen und Dr. Helmut Marko) sehen das anders. Immer wieder bekam der Franzose Komplimente dafür, wie er das Team führt. Doch der sieht andere in der Verantwortung für den Erfolg. 

Nach dem Singapur-GP betonte Mekies erneut, gefragt nach seinem Beitrag zur Leistungssteigerung: «Es ist immer noch null, Leute. Es ist immer noch null. Und ich sage das mit derselben Ernsthaftigkeit, mit der ich es nach Monza gesagt habe.»

Der Aufwind komme von anderer Seite, so der Franzose: «Die Leistungssteigerung ist im Grunde genommen auf die Arbeit aller zurückzuführen, die versuchen, die Grenzen des Autos Rennen für Rennen zu analysieren: Was hindert uns daran, das Potenzial des Autos auszuschöpfen? Wie können wir die Leistung des Autos steigern? Wo müssen wir die Leistung steigern, damit sich das in Rundenzeiten niederschlägt?»

Teamwork also – und auch viel Beitrag von Fahrer Max Verstappen. Mekies: «Diese Arbeit, wieder mit extrem starkem und klarem Input von Max, zahlt sich aus, was eine gute Nachricht ist. Denn das bestätigt nur, dass wir die besten Leute haben, die wir uns nur wünschen können. Und wir werden weiterarbeiten. Wir hören hier nicht auf. Wir werden es wieder Rennen für Rennen angehen und versuchen, zu sehen, ob noch mehr drin ist.»

Mekies: «Alle in Milton Keynes haben extrem hart gearbeitet. Vom ersten Rennen bis heute. Und sie haben nie aufgegeben, das Potenzial dieses Autos auszuschöpfen. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die Fortschritte in den letzten Wochen ziemlich spektakulär waren. Und das ist wieder einmal das Verdienst aller, die nie aufgegeben haben. Es ist das Verdienst von Max, der uns mit seiner Feinfühligkeit dazu gebracht hat, verschiedene Optionen zu erkunden. Und schließlich haben wir einen Weg gefunden, der ein wenig Leistung freigesetzt hat. Es gibt nicht die eine Wunderwaffe. Es gab einen guten Fluss an Updates, es gab verschiedene Abstimmungen. Insgesamt scheint es, als hätten wir auf den meisten Strecken ein gutes Paket.»

Mit seinen zwei Siegen in Italien und Aserbaidschan und Platz 2 in Singapur (während die McLaren auf Rang 3 und 4 landeten) hat Verstappen nun im dritten Rennen in Serie Punkte auf die Spitze gutgemacht, robbt sich also im WM-Kampf weiter ran. Während es bei McLaren intern kriselt, wirkt Red Bull Racing umso geeinter…

Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit

01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1

*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 10.10., 15:55, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 10.10., 16:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Fr. 10.10., 16:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 10.10., 17:10, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 10.10., 17:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 10.10., 18:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 10.10., 19:10, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Fr. 10.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 10.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 10.10., 20:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1010054512 | 12