Komatsu (Haas): Simulation 2026 ist Zeitverschwendung

Oliver Bearman, Ayao Komatsu, Jon Bon Jovi und Esteban Ocon
Den einen oder anderen Grand-Prix-Fahrer hat die Neugier gestochen: Klar wollten sie herausfinden, wie sich ein Rennwagen der neuen Generation 2026 anfühlt, wenn auch nur virtuell, im Simulator.
Die Kommentare sind verhalten, so richtig Begeisterung ist nicht zu spüren. Was alle Fahrer, die solche Versuche gemacht haben, betonen: Die Arbeit wird sich verändern, wenn der Anteil der elektrischen Energie so gut wie verdreifacht wird und dann die Hälfte der Leistung ausmacht.
Es gibt allerdings auch Menschen, die auf solche Simulator-Einsätze pfeifen. Und dazu gehört Haas-Teamchef Ayao Komatsu. Der Japaner hat in Singapur gesagt, wieso seine Fahrer Ollie Bearman und Esteban Ocon vorderhand nicht in einer 2026er Simulation sitzen werden.
Komatsu: «Das ist eine ganz bewusste Entscheidung. Man muss sich nur anschauen, wer wir sind, welche Einschränkungen wir haben und so weiter. Wir entwickeln viel, ohne die Fahrer im Simulator einzusetzen. Und bislang haben wir gute Fortschritte erreicht; Fortschritte im Sinne, dass sich viel ändert.»
«Wir wollten keinen Fahrer zu früh in den Simulator setzen und ihn dann zwingen, in einem bestimmten Szenario zu trainieren, das ein oder zwei Monate später völlig anders aussehen würde. Das wäre aus meiner Sicht Zeitverschwendung. Der Kampf im Mittelfeld ist in diesem Jahr so eng, dass wir wollten, dass sie sich darauf konzentrieren. Nach Abu Dhabi wird die finale Spezifikation unseres 2026er Rennwagens festgelegt, dann sehen wir weiter.»
«Im Simulator sind die Möglichkeiten begrenzt. Wäre die Entwicklung vor sechs Monaten stabil gewesen, wären wir meiner Meinung nach im Nachteil. Aber stabil ist sie überhaupt nicht – weil sich die Dinge so schnell entwickeln.»
Haas arbeitet nicht mit einem eigenen Simulator, sondern hat Zugriff auf die Anlage von Ferrari.
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20