Gabriel Bortoleto (Sauber): Tempo für Top-10 da!

Gabriel Bortoleto in Singapur
Eigentlich war Sauber seit dem Sommer ziemlich im Aufwind, doch in Singapur musste die künftige Audi-Mannschaft einen Dämpfer hinnehmen. Platz 17 für Gabriel Bortoleto und nur Rang 20 für Nico Hülkenberg. Teamchef Jonathan Wheatley hatte sich aber bereits optimistisch gezeigt, dass der Singapur-GP nur eine kleine Delle in der Bilanz sein dürfte.
Und auch Pilot Gabriel Bortoleto gab sich kämpferisch. Nach Platz 17 im Singapur-GP stellte der Brasilianer klar: «Ich möchte wieder Punkte sammeln. Ich möchte wieder unter die Top-10 kommen und um diese Position kämpfen. Ich finde, dass wir das verdient haben und dass wir das Tempo dafür haben.»
Was es dafür braucht? Bortoleto: «Wir müssen nur noch ein paar Dinge optimieren und alles zusammenbringen. Im Qualifying – und dann genau verstehen, was im Rennen zu tun ist.» In Singapur hat das so gar nicht geklappt. Bortoleto sagte niedergeschlagen nach dem Rennen: «Leider war das nicht der richtige Tag dafür, aber so ist das im Rennsport. Manche Wochenenden laufen sehr gut, andere Wochenenden bringen schwierige Rennen mit sich.»
Für den Rookie war es im Übrigen das erste Singapur-Wochenende in der Formel 1. Das Formel-1-Rennen gilt als wegen der Hitze und hohen Luftfeuchtigkeit höchst fordernd. So schlimm wie befürchtet war es dann aber doch nicht, so Bortoleto: «Es war körperlich anstrengend, aber ehrlich gesagt hatte ich mehr erwartet. Ich weiß nicht, ob die Cooling-Weste etwas damit zu tun hat. Aber definitiv sagten alle, dass es das härteste Rennen des Jahres werden würde. Ich weiß nicht, ich hatte einfach nicht das Gefühl. Aber es war trotzdem hart.» In diesem Jahr kamen erstmals neue Kühlwesten zum Einsatz, die den Fahrern zumindest über ein paar Runden Abkühlung verschafften.
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20