Fernando Alonsos Frust-Rechnung: Ausfälle, Platz 12
Fernando Alonso
Für Fernando Alonso und sein Team Aston Martin geht es in den letzten Rennen noch um wichtige Positionen – und um Schadensbegrenzung in einem schwierigen Jahr. Alonso: «Ich denke, es wird sich in Abu Dhabi entscheiden. Ich hätte mir gewünscht, in dieser Phase der Saison etwas mehr Punkte zu haben.»
Dann zählt Alonso auf, wo er in diesem Jahr Punkte hergeben musste, die er gerne geholt hätte: «Wir haben 12 bis 15 Punkte wegen Problemen mit der Zuverlässigkeit verloren. In Monaco wegen des Motors und in China wegen der Bremsen und einigen anderen Rennen. In Monza wegen der Aufhängung nach einem Zwischenfall mit Lando.» Die Frust-Rechnung von Alonso!
Der zweimalige Weltmeister: «Einige dieser Punkte werden uns wahrscheinlich in Abu Dhabi fehlen. Aber wir werden versuchen, in den nächsten drei Rennwochenenden so viel wie möglich aufzuholen.» Noch 83 Punkte kann ein Fahrer maximal holen, 144 ein Team. Beides aber keine realistischen Zielmarken für Alonso und sein Team.
Für den Spanier startete das Jahr 2025 ernüchternd. In den ersten acht Rennen blieb er komplett punktlos. Bei seinem Heimrennen in Barcelona waren dann erstmals mit Platz 9 zwei Zähler drin. Während Alonso ständig ausfiel, sammelte sein Teamkollege Lance Stroll in der Frühphase immerhin zaghaft Punkte. Aston Martin kämpft noch um Platz 5 in der Konstrukteurs-WM. Aktuell liegen sie mit 72 Punkten an Platz 7. Zwischen Rang 5 und 9 ist noch alles möglich.
Auch für Alonso selbst geht es noch um viel. Er steht derzeit nur an WM-Rang 12, in Punkten gleichauf mit Rookie Oliver Bearman. Auch Nico Hülkenberg und Isack Hadjar auf Platz 9 sind noch in Schlagdistanz. Alonsos bestes Ergebnis bislang: Platz 5 in Budapest. Aus Alonsos Perspektive wäre also zu hoffen, dass die letzten drei Rennen der Saison nicht auch noch Teil seiner Frustrechnung werden.
São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll
WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22










