Sergio Pérez gesteht: Zwangspause war nötig
Sergio Pérez
Dass Sergio «Checo» Pérez im vergangenen Jahr sein Cockpit räumen musste, kam nicht aus heiterem Himmel. Denn der Mexikaner blieb das ganze Jahr unter den Erwartungen – und deutlich hinter den Leistungen seines Teamkollegen Max Verstappen. Denn während der Niederländer seinen vierten WM-Titel einfuhr, musste sich Pérez mit dem achten WM-Rang begnügen.
Verstappen stand in jenem Jahr 14 Mal auf dem Podest, neun Mal davon als Sieger. Pérez schaffte es nur vier Mal aufs Treppchen – drei Mal als Zweiter und einmal als Dritter – und fuhr keinen GP-Sieg ein. Nach der fünften WM-Runde in China schaffte er es nur noch zwölf Mal in die Punkte. Sieben Mal ging er leer aus.
Als klar war, dass Pérez im nächsten Jahr nicht mehr im Red Bull Racing-Renner sitzen würde, war es zu spät für den Routinier, um sich noch einen Platz in einem anderen Team zu sichern. Deshalb legte er eine Zwangspause ein, die sich rückblickend betrachtet als Segen erwies, wie der Rennfahrer aus Guadalajara im Gespräch mit «Formula1.com» betont.
Über die Pauses sagt der 35-Jährige: «Es fühlte sich damals nicht so an, aber es war nötig. Wenn du diesen Sport betreibst, dann bist du ständig damit beschäftigt, über das nächste Jahr, das nächste Rennen und deinen nächsten Vertrag nachzudenken. Du bist sozusagen in einem Automatik-Modus.»
Und Pérez gesteht: «Wenn man wie ich gezwungen wird, auszusteigen, wird einem vieles klar und man beginnt, den Sport mit anderen Augen zu sehen. In den ersten Monaten war alles grossartig. Ich merkte aber, dass ich die Formel 1 vermisst habe, denn ich verfolgte sie weiterhin und stand auch immer auf, um die Rennen zu sehen. Ich sah, was passierte, und ich sprach mit Freunden, die im Fahrerlager waren. Und mir wurde klar, dass ich es wahrscheinlich mehr vermisste, als ich gedacht hatte.»
Als dann die Verhandlungen über eine mögliche GP-Rückkehr mit Cadillac begannen, machte sich die alte Leidenschaft bemerkbar. «Wenn ich jetzt zurückblicke, dann fühlt es sich wie ein Traum an, dass ich ein Jahr lang eine Pause machen und frischen Schwung holen konnte», schwärmt der 35-Jährige, und beteuert: «Ich habe jetzt wieder die volle Energie, um wieder einzusteigen, mit dem Team zu arbeiten, um es voranzubringen. Wir fangen im Grunde genommen bei Null an, weil es ein neues Team ist.»
Er habe sich neu in den Sport verliebt, bestätigt der sechsfache GP-Sieger. «Man muss bedenken, dass meine letzten sechs Monate bei Red Bull für mich in jeder Hinsicht sehr schwierig waren. Ich begann, etwas die Motivation zu verlieren, und das kann ich mir nicht leisten, denn dieser Sport hat mir alles gegeben. An dem Tag, an dem ich den Sport verlasse, möchte ich ihn mit einem breiten Lächeln und viel Respekt verlassen, denn dieser Sport hat mir alles gegeben», beteuert er. Mit Cadillac wolle er auch deshalb ein erfolgreiches Comeback geben, weil es wohl sein «letztes grosses Projekt» in diesem Sport werde, fügte er an.
São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll
WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22










