Nico Hülkenberg zu Vegas: «Echte Herausforderung»
Nico Hülkenberg
Noch drei Rennwochenenden sind übrig von der Saison 2025 – und für die Sauber-Mannschaft um Nico Hülkenberg geht es noch um viel. Das Schweizer Team, das nächstes Jahr zu Audi wird, liegt an Rang 9 in der Konstrukteurs-Wertung und schielt natürlich nach oben. An jeder Position in der Klassifikation hängen wichtige Preisgelder. Auf Teil 1 des Final-Triple-Headers, bestehend aus Vegas, Katar und Abu Dhabi, freut sich Routinier Nico Hülkenberg besonders.
Der Deutsche: «Vegas ist ein einzigartiges Rennen: Die Stadt, das Nachtrennen, die Energie rund um das Wochenende sind wirklich etwas Besonderes, und es ist sehr beeindruckend, den Las Vegas Strip entlangzufahren. Auch als Rennstrecke ist es eine echte Herausforderung, mit sehr niedrigen Temperaturen und vielen Hochgeschwindigkeitssegmenten.»
Für Hülkenbergs Teamkollegen Gabriel Bortoleto ist es das erste Mal in Vegas. Der Brasilianer: «Daher möchte ich die Strecke so schnell wie möglich kennenlernen und in bester Verfassung sein, um jede Gelegenheit optimal zu nutzen.»
Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley betont vor dem Start in den finalen Triple-Header der Saison: «Das Rennen in Las Vegas ist die Rückkehr auf einen Straßenkurs nach einigen Rennen auf traditionellen Strecken. Das Team hat in den letzten Runden eine gute Konstanz gezeigt und ist wieder in die Punkteränge zurückgekehrt. Unser Fokus liegt darauf, dies in den letzten drei Rennen der Saison beizubehalten, da der Kampf um die Konstrukteurswertung immer spannender wird.»
Sauber liegt aktuell auf Platz 9 der Team-WM, hat aber nur wenige Punkte Rückstand auf die Ränge darüber: 8 auf Haas, 10 auf Aston Martin und 20 auf die Racing Bulls. Auch Williams an Rang 5 wäre mit 111 zu 62 Punkten theoretisch noch in Reichweite.
Wheatley: «Wir haben gute Arbeit geleistet und uns in den letzten Rennen mit einem Auto unter den Top-10 platziert, aber das Ziel muss sein, uns weiter zu verbessern und diese Ergebnisse mit beiden Autos im selben Rennen zu erzielen. Es gibt noch viele Chancen für uns, und Vegas hat in den letzten Jahren einige spannende Rennen hervorgebracht, daher müssen wir wachsam bleiben und auf alles vorbereitet sein, was auf uns zukommen könnte.»
São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll
WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22










