Superbike-Star Johnny Rea erklärt Rücktritt

Sensationeller David Alonso mit Debüt-Sieg am Balaton

Von Thomas Kuttruf
Bis kurz vor Schluss schien WM-Spitzenreiter Manuel Gonzalez der Sieger des Moto2-Rennens in Ungarn zu werden. Doch mit einem furiosen Finale zeigte Moto3-Weltmeister David Alonso groß auf – der Kolumbianer triumphierte!

Nach einem sehr spannenden Moto3-Match, das im Gegensatz zur MotoGP etliche Überholmanöver parat hatte, bereitete sich die Moto2-Meute bei idealen Bedingungen auf ihr Renndebüt in Ungarn vor.

Mit Moreira, Gonzalez, Canet und Dixon hatten sich alle Topfahrer in den Startreihen 1 und 2 eingefunden, wobei der Brasilianer Moreira mit der Pole-Position das größte Ausrufezeichen gesetzt hatte. Würze bekam die Startaufstellung durch die beiden Niederländer Zonta van der Goorbergh (2.) und Collin Veijer (5.).

WM-Spitzenreiter Manuel Gonzalez hatte vor Runde 14 beruhigende 23 Punkte Vorsprung auf Aron Canet, weitere 16 Punkte dahinter Pole-Setter Moreira. Der WM-Vierte Barry Baltus musste von Platz 15 in das Balaton-Debüt über 22 Runden starten.

Vor nicht vollen Rängen zeigte Manuel Gonzalez den besten Spurt zur engen ersten Kurve. Von 3 gestartet bog der Intact-Pilot als Erster ein, ging aber etwas und wurde noch vor Kurve 2 von Jake Dixon abgefangen. Der Brite hatte sich für den langen, aber schwungvollen Weg außenherum entschieden.

Hinter der Spitze hatte es gekracht. Vietti, Binder, Orradre und Kunii überstanden die erste Kurve nicht und alle vier Piloten mussten den Lauf nach der Kettenreaktion aufgeben.

Diogo Moreia, der das Nadelöhr als Dritter überstanden hatte, ging aggressiv zur Sache. Beim Anbremsen der zweiten Balaton-Schikane schob sich der Italtrans-Pilot und MotoGP-Fix-Kandidat für 2026 an Gonzalez vorbei.

Zwei Runden später die nächste erfolgreiche Attacke – die Nummer 10 bremste sich an Schnellstarter Dixon auf Platz 1 vorbei.

Mit bereits zwei Sekunden Rückstand auf die Top-3: Canet und die beiden Rookies Veijer und Huertas. Van der Goorbergh war dagegen von Platz 2 auf 10 und noch hinter Teamkollege Sasaki zurückgefallen.

Um zu verhindern, dass Dioro Moreira an der Spitze auscheckt, legte sich der WM-Führende Dixon zurecht. Als Gonzalez vorbei war, folgten schnell Runde der Nummer 18 und der Intact-Held schloss schnell wieder zu Moreira auf. Zwischen den beiden Kalex-Piloten – wobei die Intact-Maschine mit Federelementen von WP bestückt ist, entwickelte sich das Duell des Rennens, wobei sich der Spanier trotz offensichtlich höherem Tempo zunächst auf Beobachtungsposten begab.

Hinter dem Duo geriet Dixon unter Druck von Fantic-Racer Aron Canet, der auch Veijer, Alsonso und Huertas im Schlepptau hatte.

Während Moreira und Gonzalez den Vorsprung vergrößerten musste zu Beginn der zweiten Rennhälfte die Streckenposten ausrücken. Boscoscuro-Pilot war in der schnellen Kurve 8 abgeflogen. Der Spanier überstand den wilden Crash ohne schwere Verletzungen – das Motorrad nicht.

Sieben Runden vor Schluss hatte Manuel Gonzalez genug gesehen. Der Madrilene überraschte Moreira im letzten Sektor auf der Bremse und zog in einem sauberen Manöver vorbei. Kurz sah es nach einer Flucht von Manuel Gonzalez aus – doch Moreira ließ sich nicht abschütteln und als Gonzalez Ausgangs Kurve 4 einen heftigen Rutscher hatte, war der Brasilianer wieder am Hinterrad des Intact-Piloten.

Auch dahinter bahnten sich Veränderungen beim Kampf um den Platz 3 an – Veijer und Moto3-Weltmeister saugten sich an Marc-VDS-Pilot Dixon an. Den besten Speed hatte Alonso. Der Kolumbianer fuhr entfesselt, zog an Veijer und Dixon vorbei – und schloss drei Runden vor der Flagge auch noch zu den Führenden auf. In wenigen Runden hatte der Aspar-Pilot 1,3 sec zugefahren.

Im Finale bahnte sich die Sensation an: David Alonso, der von Platz 8 ins Rennen gegangen war, presste sich an Moreira vorbei. Eingangs der letzten Runde dann die Attacke für Platz 1! Doch Gonzalez verteidigte erfolgreich.

In der letzten halben Runde der Showdown – mit einer aggressiven Attacke in Kurve 9 ging Alonso hart aber fair vorbei. Gonzalez wollte direkt kontern, hatte aber keinen Platz, ging weit und musste Platz 2 an Moreira abgeben. In der letzten Schikane ging dann Alonso weit und Moreira schien der Sieger, doch der Kolumbianer schlug die Tür gnadenlos zu und stürmte zu seinem ersten Moto2-Sieg.

Moreira und Gonzalez rangelten um Platz 2, mit dem besseren, nicht unumstrittenen Ende für Moreira. Denn der Italtrans-Fahrer hatte Gonzalez auf der Zielgeraden von der Linie gerempelt.

Die Positionen 4, 5 und 6 gingen an Dixon, Veijer und Canet. Für den Holländer war es der Moto2-Durchbruch.

Nicht in Szene setzen konnte sich bei seinem Moto2-Comeback Sergio Garcia. Der Ersatz für Senna Agius bei Intact GP steckte im hinteren Feld; Platz 16 für den Spanier.

In der WM-Tabelle rückte Moreira näher in Richtung Platz 2, Manuel Gonzalez vergrößerte den Abstand auf Canet auf jetzt 25 Punkte.

Keine Diskussionen gibt es bei den Herstellern. Mit einem weiteren Kalex-Dreifachsieg ist der deutsche Chassis weiter die dominierende Marke.

Ergebnisse Moto2 Balaton Park, Rennen (24. August):

1. David Alonso (CO), Kalex, 22 Runden in 37:18,405 min
2. Diogo Moreira (BRA), Kalex, +0,174 sec
3. Manuel Gonzalez (E), Kalex, +0,305
4. Jake Dixon (GB), Boscoscuro, +0,876
5. Collin Veijer (NL), Kalex, +1,344
6. Aron Canet (E), Kalex, +2,608
7. Adrian Huertas (E), Kalex, +3,984
8. Filip Salac (CZ), Boscoscuro, +6,462
9. Dani Holgado (E), Kalex, +8,126
10. Ivan Ortola (E), Boscoscuro, +9,015
11. Marcos Ramirez (E), Kalex, +11,696
12. Barry Baltus (B), Kalex, +14,240
13. Zonta vd. Goorbergh (NL), Kalex, +14,639
14. Albert Arenas (E), Kalex, +14,919
15. Tony Arbolino (I), Boscoscuro, +15,626
16. Sergio Garcia (E), Kalex, +17,333
17. Alex Escrig (E), Forward, +18,130
18. Jorge Navarro (E), Forward, +20,438
19. Joe Roberts (USA), Kalex, +22,834
20. Daniel Munoz (E), Kalex, +26,552
21. Nakarin Atiraphuvapat (Tha), Kalex, +55,534
– Ayumu Sasaki (J), Kalex, 2 Runden zurück
– Izan Guevara (E), Boscoscuro, 7 Runden zurück
– Celestino Vietti (I), Boscoscuro, 10 Runden zurück
– Alonso Lopez (E), Boscoscuro, 11 Runden zurück
– Darryn Binder (ZA), Kalex, 16 Runden zurück
– Yuki Kunii (J), Kalex, 22 Runden zurück
– Unai Orradre (E), Boscoscuro, 22 Runden zurück

WM-Stand nach 14 von 22 Rennen:

1. Manuel Gonzalez, 204 Punkte. 2. Aron Canet 179. 3. Moreira 173. 4. Baltus 147. 5. Dixon 132. 6. Vietti 106. 7. Öncü 100. 8. Arenas 96. 9. Agius 93. 10. Ramirez 89. 11. Holgado 87. 12. Roberts 80. 13. Salac 79. 14. Alonso 68. 15. Guevara 62.

Konstrukteurs-WM:
1. Kalex 333. 2. Boscoscuro 190. 3. Forward 13.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 26.08., 00:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 26.08., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 26.08., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 26.08., 03:35, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 26.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 26.08., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 26.08., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 26.08., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 26.08., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 26.08., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2508212013 | 12