MotoGP: 850er-Motor von KTM auf dem Prüfstand

Espargaró, Crutchlow & Miller: Ein Foto als Bumerang

Von Johannes Orasche
Radfan Cal Crutchlow in Texas mit Kevin Schwantz

Radfan Cal Crutchlow in Texas mit Kevin Schwantz

Aprilia-Werkspilot Aleix Espargaró unterstrich am GP-freien Wochenende wieder einmal seine Leidensfähigkeit auf dem Fahrrad. Auch ein pikantes Foto sorgte zuletzt für Wirbel.

Neben LCR-Honda-Fahrer Cal Crutchlow (32) zählt Aleix Espargaró (Aprilia) wohl zu den leidenschaftlichsten und fleißigsten Radfahrern aus der Riege der MotoGP-Piloten. Der 28 Jahre alte Katalane mit Wohnsitz Andorra zeigte am Samstag wieder einmal, wie sehr er an seinem liebsten Hobby hängt und quälte sich bei einem Radrennen seines privaten Radsponsors Orbea sogar mit den Profis.

Diesmal war es an Stelle des Rennrads allerdings ein Bewerb für Mountainbikes. Bei der Extrem-Veranstaltung in Andorra galt es 117 Kilometer und 1200 Höhenmeter zu überwinden. Espargaró, dessen jüngerer Bruder Pol in in der Wahlheimat Andorra sogar ein Radgeschäft besitzt, bewältigte die Strecke in drei Stunden und 49 Minuten und war danach immer noch zu Späßen aufgelegt.

Zum Thema Radsport und MotoGP-Stars sorgte vor einigen Tagen ein ganz besonderes Foto fernab der Rennstrecke für Aufregung und Diskussionen: Auf besagtem Schnappschuss waren nämlich Jack Miller (Pramac Ducati), Aleix Espargaró und Crutchlow neben der einstigen US-Rad-Ikone Lance Armstrong (46) zu sehen.

Aufgenommen wurde das Bild in den Tagen des jüngsten Austin-GP bei einer gemeinsamen Ausfahrt des Quartetts, die vom bekannten lokalen Radgeschäft «Mellow Johnny’s Bike Shop» in der Nueces Street in Austin eingefädelt worden war. Dort sind in einem eigenen Bereich auch echte Armstrong-Utensilien aus seiner aktiven Zeit zu bestaunen. Kein Wunder: Das Geschäft gehört dem ehemaligen Radprofi.

Nach viel Polemik und teils heftiger Kritik in den sozialen Netzwerken zog Crutchlow das Bild jedoch wieder aus dem Verkehr.

Pikant: Bei der FIM läuft derzeit eine Kampagne gegen Dopingsünder im Rennsport. In den USA gab es zuletzt Schlagzeilen um eine angeblich positive A-Probe, die in San Diego entnommen wurde.

Armstrong wurden wegen seiner Dopingvergangenheit alle sieben Tour de France-Triumphe aberkannt, der internationale Radverband UCI hat den Texaner lebenslang gesperrt. Zuletzt hat sich Armstrong von einem drohenden 100-Millionen-Prozess mit der Zahlung von ca. 6 Millionen US-Dollar Schadenersatz an die US-Regierung freigekauft. Er war damals mit seiner Firma «Tailwind Sports» drei Jahre für das Team US Postal Service gefahren. US Postal war eine halbstaatliche Firma, deshalb drohte Armstrong ein Prozess wegen der Veruntreuung von Steuergeld; sein Ex-Teamkollege Floyd Landis hatte das Verfahren in Gang gebracht.

Dafür klassiert Landis, der später Teamleader bei Phonak war und heute in Colorado/Amerika mit Hanfprodukten handelt, jetzt 5 Prozent der aussergerichtlich vereinbarten Deliktsumme. 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 00:15, Motorvision TV
    UK Rally Show
  • Sa. 04.10., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 04.10., 01:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • Sa. 04.10., 02:30, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Sa. 04.10., 03:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 04.10., 03:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 04.10., 04:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 04.10., 04:15, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 04.10., 04:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 04.10., 04:40, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 4