Positive Bilanz: Virtual GP waren ein Zuschauererfolg

Von Otto Zuber
Viele Stars der MotoGP-Szene nahmen an den Virtual GP teil

Viele Stars der MotoGP-Szene nahmen an den Virtual GP teil

Mit dem Virtual GP auf dem Silverstone Circuit ging die erfolgreiche eSports-Reihe der MotoGP-Macher zu Ende. Der Blick in die Zahlen beweist: Bei den Fans kamen die virtuellen Rennen gut an.

Die Virtual-GP-Reihe der MotoGP umfasste fünf Events, in deren Rahmen zehn Rennen ausgetragen wurden – und zwar in allen drei WM-Klassen sowie im MotoE-Weltcup. Insgesamt 64 Rennfahrer aus 48 Teams nahmen daran teil, und auch die ganz grossen Namen der Szene liessen sich den virtuellen Racing-Spass nicht entgehen.

Unter anderem gaben Champion Marc Márquez, MotoGP-Superstar Valentino Rossi und Yamaha-Edeltester Jorge Lorenzo Gas. Letzterer bestritt einen «Wildcard-Einsatz», bei dem er sich gleich den Sieg sicherte.

Den grössten Erfolg hatte aber der junge Repsol-Honda-Rookie Alex Márquez. Denn wenn es eine Meisterschaftswertung gegeben hätte, wäre der 24-Jährige an der Spitze der Tabelle zu finden – vor Yamaha-Pilot Maverick Viñales und Francesco Bagnaia aus dem Pramac Racing Team. Und das, obwohl er – wie Viñales auch – nicht bei allen MotoGP-Kräftemessen dabei gewesen war.

In der Moto2 war Bo Bendsneyder der Erfolgreichste, während die Virtual GP der Einsteiger-Klasse mit Gabriel Rodrigo und Stefano Nepa zwei punktgleiche Spitzenreiter hervorgebracht hat. Beim Lauf des MotoE-Weltcups setzte sich Meister Matteo Ferrari auch an der Spielkonsole gegen den Rest des Feldes durch.

Während der fünf eSports-Events wurden mehr als 3100 digitale Inhalte erteilt, die mehr als 10 Millionen Interaktionen auslösten. Unfassbare 52 Millionen Video-Aufrufe wurden gemessen, immerhin 12 Millionen Fans sahen sich die Veranstaltungen live an. Gezeigt wurden die Rennen auf der MotoGP- und eSports-Website der Serienverantwortlichen, den üblichen Social-Media-Kanälen sowie bei ausgewählten TV-Sendern, wie etwa ServusTV, DAZN, Fox und ESPN.

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Braucht der Monaco-GP eine andere Pistenführung?

Mathias Brunner
​Der 80. Grand Prix von Monaco brachte viel Action, nicht zuletzt dank des unberechenbaren Wetters und wegen angriffslustiger Fahrer. Aber ein grosses Problem bleibt: Überholen ist fast nicht möglich.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi.. 31.05., 21:34, Eurosport 2
    Motorsport: ESET V4 Cup
  • Mi.. 31.05., 23:00, ORF Sport+
    Extreme E Magazin 2023
  • Mi.. 31.05., 23:15, Hamburg 1
    car port
  • Mi.. 31.05., 23:58, Eurosport
    Le Mans 24 for 24
  • Do.. 01.06., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 01.06., 02:15, ORF Sport+
    Extreme E Magazin 2023
  • Do.. 01.06., 02:35, ORF 2
    STÖCKL
  • Do.. 01.06., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 01.06., 04:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do.. 01.06., 04:45, Motorvision TV
    Gearing Up 2022
» zum TV-Programm
12