Domi Aegerters Zukunft ist festgezurrt

Schweiz: Verbot von Rundstreckenrennen ist aufgehoben

Von Rolf Lüthi
Formel E auf dem Stadtkurs in Bern: Das Sicherheitsargument war plötzlich nicht mehr so wichtig

Formel E auf dem Stadtkurs in Bern: Das Sicherheitsargument war plötzlich nicht mehr so wichtig

Beide Parlamentskammern haben entschieden, das in der Schweiz seit 1957 bestehende Verbot von Rundstreckenrennen aufzuheben. Das wieder Auto- oder Motorradrennen stattfinden, ist unwahrscheinlich.

Das Verbot von Rundstreckenrennen wurde nach dem schweren Unfall bei den 24 Stunden von Le Mans ins Schweizer Strassenverkehrsgesetz geschrieben. Am 11. Juni 1955 starben beim legendären Autorennen 84 Menschen, als nach einer Kollision ein Rennwagen in die Zuschauer geschleudert wurde. Das Rennen wurde nicht abgebrochen. Der Unfall gilt bis heute als die schlimmste Katastrophe im Motorsport.

Schon immer hatte der Schweizer Bundesrat (= Landesregierung) die Kompetenz, Ausnahmebewilligungen zu erteilen. So konnten 2018 und 2019 zwei Rennen der Formel E auf Stadtkursen in Zürich und Bern stattfinden. Eigentlich der komplette Unsinn: Aus Sicherheitsgründen werden Rundstreckenrennen verboten, der Bau von modernen Rundkursen wird verhindert. Dann bewilligt man Rennen auf Stadtkursen, wo die Sicherheit völlig unzureichend ist. Und die gefährlichen Bergrennen war nach 1955 zu jeder Zeit erkaubt...

Nun hat das Schweizer Parlament im Zuge einer Überarbeitung der Strassenverkehrsgesetze das Rundstreckenverbot endlich aufgehoben. Nachdem zuvor mehrere Vorstösse, welche explizit nur dieses Verbot aufheben wollten, teilweise eindeutig scheiterten, geschah nun die Aufhebung ohne grosses Aufheben, fast schon nebenbei, mit den Stimmen der bürgerlichen Parlamentarier.

Die Schweizer Verkehrsministerin Simonetta Somaruga von den Sozialdemokraten warnte vergeblich vor dem «Signal», das mit dem Entscheid ausgesendet würde und das «ziemlich quer in der Landschaft steht».

Natürlich freut man sich als Motorsportler, dass diese unsinnige Diskriminierung endlich aufgehoben ist. Ändern wird sich nichts. Die Schweiz hat Verkehrssicherheitszentren, aber keine Rundstrecke, die für Rennsport geeignet ist.

Wer die Ränkespiele und juristischen Winkelzüge mitverfolgt hat, mit denen die weitere Durchführung eines Rennens zur Motocross-WM verhindert wurde, dem ist klar: Es wird in der Schweiz auch in Zukunft keine grösseren Rundstreckenrennen mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor geben.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 17.10., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 17.10., 07:20, Kinderkanal
    Die Biene Maja
  • Fr. 17.10., 07:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr. 17.10., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 17.10., 09:40, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 17.10., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 17.10., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 17.10., 11:25, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 17.10., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 17.10., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1710054513 | 5