Acosta trotz Platz 2: «Es ist keine schöne Saison»
Beeindruckte mit Platz 2 in Sepang: KTM-Pilot Pedro Acosta
Sicher ist: Mit der KTM RC16 gelingen die besten Starts. Wie schon beim Sprint am Samstag schoss KTM-Ass Acosta auch beim MotoGP-Highlight in Sepang entfesselt los. Bereits in Kurve 1 hatte der Youngster drei Plätze gewonnen.
Doch statt sich noch weiter nach vorne zu orientieren, musste Acosta erst einmal wieder eine Position an den späteren Sieger abgeben. Nur Alex Marquez war an diesem Tag eine kleine Nummer zu groß für die Nummer 37. Das Problem, wie Acosta bestätigte, war Pecco Bagnaia, der viele Runden nur minimal langsamer als Acosta selbst unterwegs war: «Es macht in der Regel immer viel Laune mit Pecco, aber wir haben schon etwas Zeit verloren. Es war aber eine Frage des Reifenmanagements. Es ging darum, sich das Material einzuteilen. Und Fakt ist, in der frühen Phase des Rennens konnte Alex etwas flotter fahren. Später, als ich an Pecco vorbei war, konnte ich seine Zeiten dann eine Weile mitgehen.»
Als mitentscheidend beschrieb der Pilot aus Murcia einen Zweikampf. Acosta: «Als ich Pecco in Kurve 9 überholt habe, hat er wieder gekontert und damit haben wir dann noch mehr Boden verloren.»
Aosta, der sich mit Platz 2 näher an Pecco Bagnaia in der WM-Tabelle heranrobbte, traf dann im Finale eine Sicherheitsentscheidung: «Ich habe es so eingeschätzt, dass es dann besser war, die Position nicht mehr zu riskieren. Ich habe mich dagegen entschieden, zu versuchen, Alex nochmals einzuholen.»
Die spannende Frage: Wie hatte es KTM geschafft, die Lebensdauer der Reifen nun so entscheidend zu verbessern. Acosta: «Im Bezug auf die Lebensdauer hätte es zuletzt nicht mehr schlimmer kommen können. Wir mussten etwas tun. Und nachdem die letzten Schritte keinen großen Schritt zu bringen schienen, habe ich vorgeschlagen, etwas in die andere Richtung zu versuchen. Ich habe das auf meine Kappe genommen, falls es schiefgeht.»
Mit Blick auf das gesamte Jahr fiel das Urteil des WM-Fünften alles andere als fröhlich aus. «Das Gute ist – wir haben weniger Chancen vergeben als letztes Jahr. Klar, habe ich die Kette in Misano verloren und gerne hätte ich die Reifen in Japan nicht zerstört, aber die Konstanz ist schon besser geworden. Mit weniger Podien habe ich mehr Punkte erreicht. Aber die Konstanz kam erst in der zweiten Jahreshälfte. Insgesamt ist es für mich keine schöne Saison. Wir sind für mehr hier. Aber so ist das, man erlebt harte Jahre und damit wächst man auch wieder.»
Mathematisch kann sich Pedro Acosta noch auf Platz in der WM nach vorne schieben. Bei noch vier Rennen fehlen überschaubare 26 Punkte auf Platz 4, 31 Punkte auf den wieder auf Platz 3 vorgerückten Marco Bezzecchi.
Ergebnisse MotoGP Sepang, Rennen (26. Oktober):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 20 Runden in 40:09,249 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +2,676 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +8,048
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +8,580
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +11,556
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +13,060
7. Enea Bastianini (I), KTM, +15,299
8. Luca Marini (I), Honda, +18,738
9. Brad Binder (ZA), KTM, +18,932
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,256
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +19,824
12. Johann Zarco (F), Honda, +22,234
13. Alex Rins (E), Yamaha, +23,509
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,201
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +34,110
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +36,115
17. Michele Pirro (I), Ducati, +43,914
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +47,060
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +77,942
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Raúl Fernández (E), Aprilia
– Pol Espargaro (E), KTM
WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.








