Nicolo Bulega nach Abflug: «Rückstand kommt von mir»

Von Toni Schmidt
Marquez-Ersatz Nicolo Bulega noch vor Savadori und Rins

Marquez-Ersatz Nicolo Bulega noch vor Savadori und Rins

Das MotoGP-Debüt von Nicolo Bulega in Portimao verläuft durchwachsen. Der Ducati-Ersatzmann kämpft mit zu wenig Fahrzeit. Im Sprint stürzte er früh. Für den Superbiker ist aber klar, woran er arbeiten muss.

Das erste Sprintrennen in der MotoGP endete für Nicolo Bulega nach wenigen Runden im Kies. Der Superbike-Vizemeister springt in Portimao und Valencia für den verletzten Marc Marquez ein. Am Samstag stürzte er in Portimao und konnte den Tag nicht so effizient nutzen, wie er es gewollt hätte.

Der Start ins Wochenende verlief alles andere als einfach. Mit sehr wenig Streckenzeit auf der Desmosedici GP25 benötigt Bulega jede Minute, um sich mit dem MotoGP-Bike anzufreunden. Am Samstagmorgen war die Strecke teilweise nass, was ihn bei der Arbeit an einem Basis-Setup störte. «Die Strecke war ein Desaster. Während des Trainings waren die Bedingungen gemischt, man konnte wenig Sinnvolles am Motorrad ausprobieren», stöhnte Bulega.

Das Team nahm zunächst Änderungen an seiner Sitzposition vor, die jedoch nicht funktionierten. Man kehrte auf die vorherige Abstimmung zurück. Bulega suchte den Fehler aber nicht am Arbeitsgerät. «Der Rückstand kommt nicht vom Motorrad, sondern von mir.»

Im Qualifying musste Bulega in Q1 antreten. Trotz seiner geringen Erfahrung fuhr er schneller als zwei der Stammfahrer. Beim letzten Run verbremste er sich jedoch und fuhr durchs Kiesbett – damit war ein möglicher Einzug in Q2 dahin.

Im Sprint am Nachmittag lief es ebenfalls unglücklich. Schon in Runde 4 klappte das Vorderrad seiner Ducati ein, das Rennen endete im Kiesbett. «Ich habe nach vier, fünf Runden versucht, etwas schneller zu fahren. Normalerweise funktioniert der harte Reifen gut für uns, doch heute nicht. Ich hatte kein Vertrauen am Kurveneingang und auf der Reifenkante. Das ist ein großes Problem, ich verliere dadurch viel Zeit auf der Strecke.»

Der Italiener befindet sich im Lernprozess. Dass er sofort um die Spitze mitfahren konnte, erwartete er ohnehin nicht. «Vom Sprint habe ich mir mehr erhofft. Mir fehlte das Vertrauen, um zu pushen. Wir haben nicht viel am Bike geändert. Für das Rennen müssen wir eine Lösung finden. Wenn du nicht natürlich fahren kannst, fehlt dir der Fokus – und fehlt dieser, kannst du nicht schneller mit dem MotoGP-Bike fahren.» Sein Ziel für den Sonntag: «Ich muss entspannt und motiviert bleiben.»

Ergebnisse MotoGP Portimao, Sprint (8. November):

1. Alex Marquez (E), Ducati, 12 Runden in 19:50,075 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +0,120 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,517
4. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +5,276
5. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +6,088
6. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,864
7. Johann Zarco (F), Honda, +8,886
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +8,898
9. Brad Binder (ZA), KTM, +9,052
10. Pol Espargaro (E), KTM, +10,121
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +10,290
12. Luca Marini (I), Honda, +12,016
13. Enea Bastianini (I), KTM, +13,469
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +13,900
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +14,520
16. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,289
17. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +25,456
– Nicolo Bulega (I), Ducati, 8 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 8 Runden zurück
– Somkiat Chantra (T), 9 Runden zurück

WM-Stand nach 41 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 425. 3. Bezzecchi 298. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 269. 6. Di Giannantonio 231. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 190. 9. Quartararo 188. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 137. 12. Binder 134. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 720 Punkte. 2. Aprilia 362. 3. KTM 334. 4. Honda 269. 5. Yamaha 227.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 833 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 615. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 458. 4. Red Bull KTM Factory Racing 403. 5. Aprilia Racing 340. 6. Monster Energy Yamaha 251. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 144. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 08.11., 23:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 09.11., 00:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 09.11., 00:05, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 09.11., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 09.11., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 09.11., 03:55, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 09.11., 04:05, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Brasilien
  • So. 09.11., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 09.11., 04:45, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 09.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0811212013 | 4