Fabio Quartararo (4.): «Noch mehr Gas ging nicht!»
Fabio Quartararo rettete sich vor Fabio Di Giannantonio als Vierter des Sprints ins Ziel
Es sei «schwer, Positives zu finden», sagte Fabio Quartararo über seinen Start ins Rennwochenende an der Algarve. Kurz zuvor konnte keine Yamaha direkt ins Q2 einziehen und der französische Star-Fahrer sah in der anschließenden Medienrunde keinen Ansatz zur Problemlösung für das japanische Team. Nur eine Nacht später drehten sich die Vorzeichen für den Weltmeister von 2021: Souverän setzte er im Q1 die Bestzeit und fuhr anschließend im Q2 auf den dritten Startplatz.
Über Nacht musste das Yamaha-Team vor allem an der Motorelektronik feilen, wie «El Diablo» im Anschluss an das Sprintrennen zu Protokoll gab. Kompromisse musste das Team dabei ausgerechnet in einem Bereich machen, der auf der fast ein Kilometer langen Zielgeraden in Portimao besonders ins Gewicht fällt: «Wir mussten bei der Spitzenleistung etwas heruntergehen. Wir wissen zwar, dass uns Power fehlt, aber das Limit des Motors auszureizen, ist zu viel für unser Motorrad in seiner derzeitigen Konfiguration. Die Kraftentfaltung um einiges zu reduzieren hat geholfen, und um die Bewegungen und die Traktion des Bikes fahrbarer zu machen, ist das derzeit für uns die einzige Möglichkeit.»
Haftung sowohl am Vorder- wie auch am Hinterrad zu generieren, ist für die Ingenieure der Japaner die Königsdisziplin, um ihrem Star-Fahrer ein Motorrad nach dessen Geschmack an den Start zu bringen: «Für dieses Rennen mussten wir Haftung am Vorderrad opfern, um hinten dafür mehr davon zu haben. Ich bremse härter als andere Fahrer, deshalb brauche ich mehr Unterstützung für das Hinterrad.»
Im Sprintrennen fuhr der der Pilot mit der Nummer 20 damit auf den vierten Platz. Ein Rang auf dem Podium aber war direkt nach dem verlorenen Start außer Reichweite. Dabei sah sich das Yamaha-Ass das Sprintrennen über an der Grenze dessen, was er zu leisten imstande war: «Ich war schnell, von der ersten Runde an! Nur waren die drei Jungs vor mir eben von Beginn an noch viel schneller.»
Gegen Francesco Bagnaia und Fabio Di Giannantonio, die den Großteil des Rennens über hinter dem Mann aus Nizza platziert waren, konnte er sich durchsetzen, auch wenn diese ihm keine Sekunde zum Verschnaufen ließen: «Ich hätte nicht noch mehr Gas geben können. In einer Runde war Pecco eine Sekunde hinter mir, eine Runde später hatte Diggia nur noch 0,8 Sekunden Abstand auf mich. Mehr war nicht drin für uns.» Unzufrieden war er dennoch nicht: «Gemessen daran, wie schlecht der Freitag für uns lief, war unser Startplatz und unser Sprintergebnis wirklich gut!»
Im Kampf um den achten Platz in der WM-Gesamtwertung konnte Fabio Quartararo mit dem Ergebnis im Sprintrennen auf zwei Punkte an Fermin Aldeguer heranrücken.
Ergebnisse MotoGP Portimao, Sprint (8. November):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 12 Runden in 19:50,075 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +0,120 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,517
4. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +5,276
5. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +6,088
6. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,864
7. Johann Zarco (F), Honda, +8,886
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +8,898
9. Brad Binder (ZA), KTM, +9,052
10. Pol Espargaro (E), KTM, +10,121
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +10,290
12. Luca Marini (I), Honda, +12,016
13. Enea Bastianini (I), KTM, +13,469
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +13,900
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +14,520
16. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,289
17. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +25,456
– Nicolo Bulega (I), Ducati, 8 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 8 Runden zurück
– Somkiat Chantra (T), 9 Runden zurück
WM-Stand nach 41 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 425. 3. Bezzecchi 298. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 269. 6. Di Giannantonio 231. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 190. 9. Quartararo 188. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 137. 12. Binder 134. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 720 Punkte. 2. Aprilia 362. 3. KTM 334. 4. Honda 269. 5. Yamaha 227.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 833 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 615. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 458. 4. Red Bull KTM Factory Racing 403. 5. Aprilia Racing 340. 6. Monster Energy Yamaha 251. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 144. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.









