Spätbremser Acosta : «Dann wacht der alte Pedro auf»
Pedro Acosta wusste im MotoGP-Sprint in Portimao zu überzeugen und lieferte sich mit dem WM-Zweiten Alex Marquez einen sehenswerten Zweikampf um den Sieg. Der KTM-Werkspilot startete von Position 2 ins Rennen. Als Zweiter überquerte er die Ziellinie hinter Marquez. Die neun Sprint-Punkte sind im Hinblick auf die Gesamtwertung für Acosta Gold wert, denn der Rückstand auf den WM-Vierten Francesco Bagnaia schmilzt damit weiter.
Zurück zum Renngeschehen: Acosta gelang diesmal nicht der ersehnte Raketenstart wie bei den letzten Rennen und er schaffte es nicht, an der Aprilia RS-GP von Marco Bezzecchi vorbei zu finden. In der dritten Runde setzte Acosta den ersten Angriff: Vor Kurve 1 schnappte sich Acosta dank des Geschwindigkeitsüberschusses den Italiener. Kurz darauf mischte sich Alex Marquez ein, der erst einen Weg an Bezzecchi vorbei finden musste.
Zur Rennhalbzeit gelang es Marquez aus dem Windschatten auf der Zielgeraden an Acosta vorbeizuziehen – der konterte in Kurve 3, musste aber nach wenigen Kurven erneut zurückstecken. Es entwickelte sich ein hochklassiger Schlagabtausch um die Führung. Es gelang Marquez sich etwas von Acosta abzusetzen, während Acosta bis auf den letzten Metern alles versuchte, doch noch einen Weg an den Gresini-Piloten vorbei zu finden.
Nach dem Rennen zeigte sich der 21-Jährige Spanier zufrieden mit seiner Leistung, aber auch selbstkritisch im Hinblick auf die Stärken und Schwächen der KTM: «Das Problem ist, dass unser Schwachpunkt die Traktion ist. In den Kurven 1, 2 und 3 habe ich nicht viel verloren. Das Ziel war, vorn zu sein, um damit das Tempo zu bestimmen.»
Pedro Acosta versuchte alles, um Alex Marquez hinter sich zu halten, wusste aber, dass ihm auf den letzten Metern etwas fehlte: «Ich habe es so lange versucht, wie ich konnte. In der letzten Runde kam ich wieder näher, aber mir fehlten zwei Zehntel, um wirklich anzugreifen.» Der KTM-Pilot scheiterte erneut knapp an seinem ersten Sieg, freute sich aber, ein fehlerfreies Rennen abgeliefert zu haben.
Offensichtlich ist, dass die KTM Probleme in einigen Bereichen hat, in welchen die Aprilia und Ducati stärker ist. Acosta klagte über mangelnden Grip und musste die Stärken optimal einsetzen. Diese seien laut Acosta die späten Bremspunkte, die er mit der RC16 fahren könne. Dadurch konnte er sich an Marquez vorbeibremsen und die Ideallinie blockieren, wodurch der Rhythmus seiner Konkurrenten gestört werde.
Diese aggressive Fahrweise war auch in den Nachwuchsklassen seine Stärke. «Machmal wacht der alte Pedro wieder auf, bremst so spät wie möglich und geht quer», scherzte er. «Ich bin froh, dass ich diesen Stil nicht verloren habe. Normalerweise ist es schwer, mich zu überholen, es hängt aber von der Strecke ab.» Seit Le Mans habe er sich fahrerisch weiterentwickelt, so würde er auf der Bremse kein unnötiges Risiko eingehen.
Ergebnisse MotoGP Portimao, Sprint (8. November):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 12 Runden in 19:50,075 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +0,120 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,517
4. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +5,276
5. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +6,088
6. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,864
7. Johann Zarco (F), Honda, +8,886
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +8,898
9. Brad Binder (ZA), KTM, +9,052
10. Pol Espargaro (E), KTM, +10,121
11. Ai Ogura (J), Aprilia, +10,290
12. Luca Marini (I), Honda, +12,016
13. Enea Bastianini (I), KTM, +13,469
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +13,900
15. Franco Morbidelli (I), Ducati, +14,520
16. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,289
17. Alex Rins (E), Yamaha, +22,861
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +25,456
– Nicolo Bulega (I), Ducati, 8 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 8 Runden zurück
– Somkiat Chantra (T), 9 Runden zurück
WM-Stand nach 41 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 425. 3. Bezzecchi 298. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 269. 6. Di Giannantonio 231. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 190. 9. Quartararo 188. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 137. 12. Binder 134. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 720 Punkte. 2. Aprilia 362. 3. KTM 334. 4. Honda 269. 5. Yamaha 227.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 833 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 615. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 458. 4. Red Bull KTM Factory Racing 403. 5. Aprilia Racing 340. 6. Monster Energy Yamaha 251. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 144. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.










