Analyse: Die Schlüsselaktionen des Portugal-GP
Auf dem Autodromo International Algarve wurde während des Portugal an vielen Fronten gekämpft. Während die Aktiven der japanischen Werke das Fahrerlager mit hängenden Schultern verlassen und sich die KTM-Techniker weiter den Kopf über die entscheidenden Lösung zum Reifenmanagement zerbrechen, wird in der Aprilia-Box kräftig gefeiert.
Bezzecchi und die Lektion von Alex Marquez.
Marco Bezzecchi war am Sonntag unschlagbar – der Italiener fuhr in Portimao seinen dritten GP-Sieg ein. Wie der Vollblut-Racer nach dem Rennen erklärte, war der Fortschritt gegenüber dem Sprintrennen am Vortag – bei dem er Dritter wurde – auch uf das zurückzuführen, was er hinter Alex Marquez gelernt hatte. «Meine Linien waren nicht die besten». Die Hinweise seiner Ingenieure, die ihm nach der Analyse der Daten aus dem Sprintrennen empfahlen, das Motorrad in den Kurven mehr laufen zu lassen. Die Backstage-Analyse von Aprilia ist sehr aussagekräftig, denn man darf nicht vergessen, dass sie im Grunde genommen mit den Daten eines Fahrers arbeiten und nicht mit denen von sechs Fahrern wie bei Ducati.
KTM und die Rennen am Sonntag.
Dass ein dritter Platz ein erklärungsbedürftiges Ergebnis ist, ist zweifellos ein gutes Zeichen für den Fortschritt von KTM seit Beginn der Saison. Während Pedro Acosta im Sprint um den Sieg kämpfte und nur 0,120 sec hinter dem Sieger ins Ziel kam, lag er am Sonntag über drei Sekunden zurück. «Bei kurzen Rennen fällt unsere Schwäche, die mangelnde Traktion, nicht so sehr ins Gewicht. Bei den Rennen am Sonntag hingegen starten wir mit einem deutlichen Nachteil ins Rennen. Je weiter das Rennen voranschreitet und unsere Konkurrenten ihre Überlegenheit in Sachen Traktion verlieren, desto besser wird unsere Wettbewerbsfähigkeit und desto mehr können wir mit ihnen mithalten oder sie sogar übertreffen. Aber wenn wir zu Beginn des Rennens so viel verlieren, bleibt natürlich keine Zeit, den Rückstand aufzuholen.» Deutlicher kann man es nicht sagen.
Fabio Quartararo kommt so weit, wie er kommt.
Es ist kein Geheimnis, dass Yamaha derzeit das Schlusslicht unter den MotoGP-Motorrädern bildet. Der französische Fahrer tut, was er kann. Im Sprintrennen erzielte er einen fantastischen vierten Platz. Am Sonntag, mit doppelt so vielen Runden, war er jedoch machtlos, anzugreifen. Eine Information: Die Ducati von Bagnaia erreichte ohne Windschatten eine Geschwindigkeit von 346 km/h, in derselben Situation kam die Yamaha von Fabio nicht über 339 km/h hinaus.
Aldeguers Startposition.
Wie so oft war Fermin Aldeguer in der zweiten Rennhälfte sehr stark. Das Problem ist, dass der Fahrer des Teams Gresini sein Wochenende mit einem elften Startplatz geschändet hat. Eine Dynamik, die sich in den letzten Rennen wiederholt hat und die, wie er zugibt, ein Problem ist, das bearbeitet werden muss. «Ich bin wahrscheinlich derjenige, der in dieser Saison die meisten anderen Fahrer überholt hat. In dieser Hinsicht habe ich gut verstanden, wie man das macht, aber ich ziehe es vor, dies zu tun, um einen schlechten Start wieder aufzuholen, anstatt eine schlechte Position in der Startaufstellung zu haben.»
Joan Mir und die stehende Honda.
Ein Wochenende zum Vergessen für das HRC-Team. War es am Samstag beim Sprint die Kupplung, die Joan Mir daran hinderte, seine Erfolgsserie der letzten Grand Prix fortzusetzen, so waren es diesmal die Alarmsignale in der Kommandozentrale der RCV, die den Mallorquiner zwangen, die Box anzusteuern. Eine enorme Enttäuschung für den Honda-Fahrer, der mit begründeten Erwartungen nach Portimao gekommen war, und der um das Podest kämpfen wollte.
Ergebnisse MotoGP Portimao, Rennen (9. November):
1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 25 Runden in 41:13,616 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,583 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,188
4. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +12,860
5. Brad Binder (ZA), KTM, +16,327
6. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +18,442
7. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,255
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +20,612
9. Johann Zarco (F), Honda, +21,040
10. Pol Espargaro (E), KTM, +26,517
11. Luca Marini (I), Honda, +28,226
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +29,717
13. Alex Rins (E), Yamaha, +30,372
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +31,621
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +32,072
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +39,869
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +1:01,999 min
18. Enea Bastianini (I), KTM, 2 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 15 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 23 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 25 Runden zurück
WM-Stand nach 42 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 445. 3. Bezzecchi 323. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 285. 6. Di Giannantonio 239. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 198. 10. R. Fernandez 146. 11. Binder 145. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 88. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 740 Punkte. 2. Aprilia 387. 3. KTM 350. 4. Honda 276. 5. Yamaha 237.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 648. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 466. 4. Red Bull KTM Factory Racing 430. 5. Aprilia Racing 365. 6. Monster Energy Yamaha 264. 7. Trackhouse MotoGP Team 234. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.








