KTM-Held Acosta (3.): «Wir zeigen gute Rennen»

Von Philippe Soutter
Pedro Acosta stand auch in Portugal auf dem MotoGP-Podest

Pedro Acosta stand auch in Portugal auf dem MotoGP-Podest

Für MotoGP-Ass Pedro Acosta war die Analyse des Portugal-GP flott abgeschlossen. Er hadert mit dem Grip zu Rennbeginn, freut sich über aktuell konstant gute Rennen und schätzt die Whatsapp-Kommunikation mit Dani Pedrosa.

Letzte Saison und zu Beginn der aktuellen MotoGP-Saison hatte sich Red Bull KTM-Werksfahrer Pedro Acosta (21) den zweifelhaften Ruf erworben, sein Bike gelegentlich über dem Limit zu bewegen und so unnötig viel orangen Schrott zu produzieren. Unterdessen ist beim Moto3-Weltmeister von 2021 und Moto2-Champion von 2023 in seinem zweiten MotoGP-Jahr deutlich mehr Konstanz eingekehrt.

Gleiches gilt allerdings auch für seine RC16. «Wir hatten uns in der Sommerpause viele Gedanken gemacht, wie wir mehr Konstanz und Performance in unser Motorrad bekommen. Dies ist offensichtlich gelungen. Und deshalb muss ich auch nicht mehr ganz so viel Risiko in Kauf nehmen», freut sich Acosta über die deutliche Leistungssteigerung in der zweiten Saisonhälfte.

«Den deutlichsten Nachteil gegenüber unseren Gegnern haben wir allerdings in der Startphase. Es dauert gefühlt eine Ewigkeit, bis wir genügend Temperatur in unsere Reifen bekommen. Danach sind wir zwar schnell genug, können aber den eingehandelten Rückstand oft nicht mehr ganz aufholen», sieht er aktuell die größte Schwäche bei seiner Maschine.

«Beim Reifenmanagement können wir unternehmen, was wir wollen, wir kriegen es einfach nicht hin». Doch das Fazit des Spaniers nach der 25-Runden-Hatz war trotzdem positiv. «Klar, es war auch hier wieder zu spät für den Sieg. «Bezz» und Alex waren bei Rennbeginn viel schneller. Wir müssen zufrieden sein. Wenn man mir zu Beginn der Saison gesagt hätte, dass ich vor dem letzten Rennen der Saison nur drei Punkte Rückstand auf Pecco haben würde, hätte ich das sofort unterschrieben».

Wenn Acosta als WM-Fünfter seine größten Widersacher analysiert, bleibt er realistisch. «Klar, Marc Marquez ist nicht hier. Aber wenn man die starken Leistungen von Alex und die Steigerung von Marco Bezzecchi und Aprilia sieht, dann haben wir in dieser Saison schon ziemlich das Optimum herausgeholt. Ich habe im Rennen alles gegeben. Ich bin völlig leer», so der KTM-Star nach dem ersten GP zurück in Europa.

Er wusste auch, bei wem er sich besonders bedanken wollte. «Ich hatte via WhatsApp einen wichtigen Austausch mit Dani Pedrosa. Sein Feedback und der Kontakt zu ihm sind mir in dieser Saison immer wichtiger geworden. Ich stehe immer noch erst in meiner zweiten WM-Saison. Und er hat so viel Erfahrung, dass mir seine Sicht der Dinge enorm helfen kann. Dani und Pol leisten großartige Arbeit und sie sind sehr wichtig für unser Team und unsere Leistungssteigerung».

Ergebnisse MotoGP Portimao, Rennen (9. November):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 25 Runden in 41:13,616 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,583 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,188
4. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +12,860
5. Brad Binder (ZA), KTM, +16,327
6. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +18,442
7. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,255
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +20,612
9. Johann Zarco (F), Honda, +21,040
10. Pol Espargaro (E), KTM, +26,517
11. Luca Marini (I), Honda, +28,226
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +29,717
13. Alex Rins (E), Yamaha, +30,372
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +31,621
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +32,072
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +39,869
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +1:01,999 min
18. Enea Bastianini (I), KTM, 2 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 15 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 23 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 25 Runden zurück

WM-Stand nach 42 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 445. 3. Bezzecchi 323. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 285. 6. Di Giannantonio 239. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 198. 10. R. Fernandez 146. 11. Binder 145. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 88. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 740 Punkte. 2. Aprilia 387. 3. KTM 350. 4. Honda 276. 5. Yamaha 237.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 648. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 466. 4. Red Bull KTM Factory Racing 430. 5. Aprilia Racing 365. 6. Monster Energy Yamaha 264. 7. Trackhouse MotoGP Team 234. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 09.11., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 09.11., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • So. 09.11., 22:55, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Brasilien
  • Mo. 10.11., 00:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 00:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 10.11., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 10.11., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 10.11., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 10.11., 03:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 10.11., 04:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0911212013 | 4