ServusTV: Starke MotoGP-Bilanz 2025
Marc Marquez und Marco Bezzecchi auf dem Red Bull Ring
Am vergangenen Wochenende ging die MotoGP-WM 2025 zu Ende gegangen – es war hinsichtlich der Anzahl der Rennen die längste Saison der Geschichte. Eine starke MotoGP-Bilanz darf auch der österreichische Sender ServusTV ziehen. In den drei Rennklassen MotoGP, Moto2 und Moto3 verzeichnet der Privatsender aus dem Red Bull Media House als offizieller TV-Partner der MotoGP in Österreich die besten Marktanteile seit Erwerb der Übertragungsrechte im Jahr 2016.
Im Detail: Insgesamt sahen in der abgelaufenen Saison bei ServusTV knapp 3,8 Millionen Menschen in Österreich die Rennen der Motorrad-WM. Das Heim-Event auf dem Red Bull Ring in Spielberg im August erzielte bei den Sehern von 12 Jahren aufwärts einen Marktanteil von 28,4 Prozent. In der relevanten Zielgruppe erreichte die Übertragung sogar 36,7 Prozent. Damit zählte das Highspeed-Spektakel in der Steiermark in punkto Marktanteil zur stärksten Rennübertragung überhaupt.
Ebenso erfreulich waren die Zahlen bei der MotoGP-Übertragung aus Katar im April: Im Schnitt waren beim einzigen Flutlichtrennen der Saison auf dem Losail International Circuit 338.000 Fans vor den Bildschirmen mit dabei. Damit zählte diese Übertragung zum reichweitenstärksten Rennen, das ServusTV jemals gezeigt hat. ServusTV erreicht mittlerweile auch über das Streaming-Portal ServusTV On beachtliche Zugriffszahlen bei der MotoGP. Übrigens: ServusTV-Moderatorin Alina Marzi begleitete als Moderatorin auch die abschließenden MotoGP Awards am Sonntagabend in Valencia, die zum 22. Mal durchgeführt wurden.
Apropos Quoten: ServusTV durfte sich am Dienstag über einen außerordentlichen Top-Wert freuen. Das entscheidende Spiel in der Fußball-WM-Qualifikation sahen in der Spitze knapp 1,6 Millionen Zuschauer (Marktanteil ca. 52 Prozent). Dies war die bisher erfolgreichste Sendung des Jahres. ServusTV und der ORF teilen sich in Österreich neben der Formel 1 auch die Übertragungen des Fußball-Nationalteams.










