Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Jeremy Seewer (Yamaha): Der Mann am Klavier

Von Thoralf Abgarjan
Jeremy Seewer beherrscht nicht nur seine Yamaha YZF450FM spielerisch, sondern fühlt sich auch am Konzertflügel pudelwohl. Yamaha produzierte jetzt einen Clip, der den Schweizer am Yamaha-Konzertflügel zeigt.

Motocross hat zwar auch viel mit Sound zu tun, aber die direkte Verbindung zwischen Musik und Motocross ist eher die Ausnahme als die Regel. Brian Hsu ist auf dem Dirtbike erfolgreich und auf der Violine zu Hause, weshalb er auch 'The Violin Rider' genannt wird.

Präzision, Zielstrebigkeit, Fleiß, Konzentration und Ausdauer, das sind die Eigenschaften, die man braucht, um ein Musikinstrument zu erlernen und zu spielen. Jeremy Seewer ist ein Mann mit vielen Talenten. Bereits als Schulkind übte Jeremy viele Stunden am Klavier und entwickelte seine musikalischen Fähigkeiten. Heute ist der sympathische Schweizer die Speerspitze des Yamaha-Werksteams in der Motocross-WM.

Wer sich das Firmenlogo von Yamaha genauer anschaut, wird erkennen, dass es sich dabei um drei gekreuzte Stimmgabeln handelt. Tatsächlich geht die Gründung des Weltkonzerns Yamaha auf den Firmengründer Torakusu Yamaha zurück, der 1887 sein erstes Musikinstrument baute, eine kleine Orgel.

Heute ist Yamaha der größte Hersteller von Musikinstrumenten weltweit. Das Portfolio reicht von Konzertflügeln über Orchesterinstrumente, akustische und elektroakustische Gitarren und Bässe, Schlag- und Perkussionsinstrumente, Blech- und Holzblasinstrumente, Digitalpianos, Keyboards bis zu Mixing-Konsolen, Lautsprechersystemen und HiFi-Equipment. Yamaha betreibt sogar eine eigene, weltweit agierende Musikschule.

Dennoch sind die Motorräder von Yamaha in der breiten Öffentlichkeit bekannter als die Musikinstrumente.

Trotz der offensichtlichen Unterschiede zwischen Dirtbikes und Konzertflügeln spielt Jeremy Seewer weiterhin auf dem Klavier, wenn es seine Zeit erlaubt. Im Video 'Two Yamahas, One Passion' spielt er seine Interpretation von Beethovens 'Für Elise', passend zum Beethoven-Jahr 2020. Und wie heißt es doch so schön im Volksmund: «Wer Klavier spielt, hat Glück bei den Frau'n...»

Am Ende des Clips versucht sich auch Seewers französischer Teamkollege Gautier Paulin an den Tasten. So wie sich Seewer und Paulin auf der Motocross-Strecke unterscheiden, so kommt es auch im Clip rüber: Der Eine spielerisch und elegant, der Andere grobschlächtig mit der Holzhammer-Methode. Aber so ist das nun einmal im Leben.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 01.05., 02:10, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5