MotoGP: Bagnaias Rückkehr in den Albtraum

Jorge Prado (KTM): Endlich Rennen statt Training!

Von Johannes Orasche
Motocross-WM MXGP
Jorge Prado zeigte sich in Topform

Jorge Prado zeigte sich in Topform

Red Bull-KTM-Zukunftshoffnung Jorge Prado dominierte den Saisonstart der Motocross-Stars in Riola Sardo auf Sardinien bis zu einem Defekt an seiner 450er-Werks-KTM. Trotz des Ausfalls war er nicht tief enttäuscht.

Seit einigen Jahren markiert die Sandpiste von Riola Sardo auf Sardinien den Auftakt zur Serie der Vorbereitungs-Events für die Motocross-WM-Asse. Wegen des nach hinten verschobenen Starts im Mai fehlten diesmal einige Stars wie Weltmeister Tim Gajser (Honda).

Dennoch waren Vertreter der Werksteams von KTM, Yamaha, Husqvarna und Kawasaki auf Sardinien vor Ort. Dominierender Mann war der spanische KTM-Star Jorge Prado (20), der am Vormittag zunächst die schnellste Quali-Zeit aufstellte und dann auch den ersten Durchgang der 450-ccm-Fahrer für sich entscheiden konnte.

Im Super-Finale musste Prado in Führung liegend aufgeben und den Sieg dem Franzosen Romain Febvre (Kawasaki) überlassen. «Es war nett, hier wieder zurück zu sein und einmal etwas anderes zu machen als zu trainieren», stellte Prado fest. «Die Grands Prix sind noch weit weg, aber ich wollte hier diese Unruhe, die Ungewissheit und das Nervenflattern vor dem ersten Rennstart und vor dem ersten Fall des Startgatters in der neuen Saison wegzubekommen.»

Prado, die Zukunftshoffnung des Teams de Carli, schildert weiter: «Im Super-Finale ist mir wieder der beste Start gelungen und ich war dann auch vorne. Aber ich habe dann irgendetwas Seltsames am Motorrad gespürt und hielt ich es für besser, anzuhalten und die Sache checken zu lassen. Rennen wie hier in Riola sind genau dazu da. Es geht um Tests und Checks. Gesamt gesehen war es auf alle Fälle ein gutes erstes Rennen im Jahr 2021.»

Ergebnis Ital. Meisterschaft Riola Sardo Superfinale:

1. Romain Febvre (F), Kawasaki
2. Thomas Kjer Olsen (DK), Husqvarna
3. Glenn Coldenhoff (NL), Yamaha
4. Jeremy van Horebeek (B), Beta
5. Ivo Monticelli (I), Kawasaki
6. Nicholas Lapucci (I), Fantic/MX2
7. Alberto Forato (I), GASGAS/MX2
8. Jago Geerts (B), Yamaha/MX2
9. Alessandro Lupino (I), KTM
10. Alvin Östlund (S), Yamaha
11. Tom Koch (D), KTM
12. Mattia Guadagnini (I), KTM/MX2
13. Morgan Lesiardo (I), Honda
14. Samuele Bernardini (I), Honda
15. Maximilian Spies (GER), Fantic/MX2
16. Tim Edberg (S), Yamaha
Ferner:
19. Michael Sandner (A), KTM

Ergebnis Italienische Meisterschaft Riola Sardo MXGP:

1. Jorge Prado (E), KTM
2. Glenn Coldenhoff (NL), Yamaha
3. Thomas Kjer Olsen (DK), Husqvarna
4. Jeremy van Horebeek (B), Beta
5. Alvin Östlund (S), Yamaha
6. Romain Febvre (F), Kawasaki
7. Ivo Monticelli (I), Kawasaki
8. Tom Koch (D), KTM
9. Morgan Lesiardo (I), Honda
10. Samuele Bernardini (I), Honda
11. Alessandro Lupino (I), KTM
12. Davide de Bortoli (I), Honda
13. Jimmy Clochet (F), Beta

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 14.09., 10:20, DF1
    Moto3: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 10:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 10:30, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 14.09., 10:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 14.09., 11:00, DF1
    Moto3: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 11:00, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von San Marino
  • So. 14.09., 11:00, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 14.09., 11:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 14.09., 11:35, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 14.09., 12:00, DF1
    Moto2: Großer Preis von San Marino
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1409054512 | 5