MotoGP: Bagnaia hat Zukunftsangst

Italien hat mehr zu bieten als nur Valentino Rossi

Von Katja Müller
Keine Seltenheit: Italiens Flagge ganz oben

Keine Seltenheit: Italiens Flagge ganz oben

Seit fast 30 Jahren gehört Italien zu den festen Grössen in der Motocross-WM. Nicht nur Weltmeister Antonio Cairoli schrieb Geschichte.

Alles begann 1984, als Michele Rinaldi den Titel in der 125er-WM gewann. Sechs Jahre später fuhr erneut ein Fahrer aus Italien an die Weltspitze: Alex Puzar sicherte sich 1990 den WM-Titel in der 250-ccm-Klasse. 1995 folgte ein weiterer Titel durch Puzar in der 125er-WM.

1998 und 1999 gewann Alessio Chiodi den 125er-WM-Titel, während Andrea Bartolini die 500er-WM für sich entscheiden konnte. Im gleichen Jahr siegte das Team aus Italien erstmals beim Motocross der Nationen.

2005 liess ein weiteres italienisches Ausnahmetalent aufhorchen: Antonio Cairoli gewann seinen ersten WM-Titel (MX2). 2007, 2009, 2010 und 2011 folgten vier WM-Titel in der MX1-WM. 2008, als Cairoli den WM-Titel nicht für sich entscheiden konnte, triumphierte Landsmann David Philippaerts. Mit fünf WM-Titel reiht sich der erst 26-jährige Cairoli in eine Reihe grosser Namen wie Roger De Coster, Eric Geboers, Georges Jobé und Joel Smets ein. In den ewigen Ranglisten steht Cairoli nur noch der unsterbliche Stefan Everts vor der Sonne.

Cairoli weiss, wie wichtig Italien für den Motocross-Sport ist und kennt sich auch in deren Geschichte aus: «Ich mag Alex Puzar wegen seines Fahrstils. Er war einer meiner Lieblingsfahrer, als ich noch klein war. Michele Rinaldi kenne ich eher als Manager des Yamaha-Teams als als aktiven Rennfahrer. Mit Alessio Chiodi fuhr ich zusammen in einem Team, als er den WM-Titel gewann. Andrea Bartolini hatte 1999 ein sehr gutes Jahr, er gewann den WM-Titel und war beim Motocross der Nationen dabei, das wir in dem Jahr ebenfalls gewonnen haben. Dass wir mit David Philippaerts einen weiteren starken Fahrer haben, ist gut für den italienischen Motocross-Sport und macht ihn populärer.»

Wie der einzige Schweizer Motocross-Solo-Weltmeister Julien Bill 2011 beurteilt, und was er für nächstes Jahr plant, lesen Sie im Interview in Ausgabe 51 der Wochenzeitschrift SPEEDWEEK. Ab 13. Dezember für 2,20 Euro / Fr. 3.80 im Handel!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 18.11., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 18.11., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Di. 18.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 18.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 18.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 18.11., 16:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 18.11., 16:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 18.11., 17:00, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 18.11., 17:45, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 18.11., 18:25, DF1
    Estland im Winter
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1811054512 | 5