Formel 1: Trübe Aussichten für Hamilton

FIM schreitet ein: Weniger Benzin für Ducati und BMW

Von Kay Hettich
Wie reagiert der Ducati-V4 auf die Benzinreduzierung?

Wie reagiert der Ducati-V4 auf die Benzinreduzierung?

Alle zwei Meetings wird die Balancierung der Motorräder der Superbike-WM 2025 durch den Motorrad-Weltverband FIM neu bewertet. Vor dem Rennwochenende in Most erhielten Ducati und BMW schlechte Nachrichten.

Seit diesem Jahr werden die Maschinen in der Superbike-WM nicht mehr über die Drehzahl, sondern über die maximal erlaubte Kraftstoffdurchflussmenge balanciert. Zu Saisonbeginn wurde für alle Hersteller ein Grenzwert von 47 kg/h mit einer Toleranz von maximal zwei Prozent festgelegt. Dieser Wert wird alle zwei Veranstaltungen überprüft und ggf. angepasst. Der dahinterstehende Algorithmus ist komplex und für Außenstehende kaum nachvollziehbar.

Bereits für Assen, das dritte Saisonmeeting, wurden Ducati und BMW von der FIM durch eine Reduzierung um 0,5 kg/h eingebremst. Vorausgegangen waren drei Siege von Nicolò Bulega (Ducati) in Australien und ein Triple von Toprak Razgatlioglu (BMW) in Portimão. Auf die Leistung der Motorräder hatte diese Reduzierung allenfalls eine geringe Auswirkung, die Ducati-Piloten klagten jedoch über eine aggressivere Gasannahme.

Nach Cremona sah die FIM weiteren Handlungsbedarf. Auf der italienischen Piste hatte Bulega mit drei Siegen dominiert, Razgatlioglu war dreimal Zweiter. Davor in Assen hatte Ducati fünf Top-3-Ergebnisse (von neun) erzielt, BMW nur eines. Das Reglement sieht in der zweiten von drei Stufen eine weitere Reduzierung um 1,0 kg/h vor.

Dazu muss man wissen: Die Reduzierung der Benzinmenge wirkt sich exponentiell aus. War die erste Stufe kaum spürbar, werden die Fahrer nun eine deutliche Auswirkung bemerken. Durch die geringere Benzinmenge steigt außerdem die Temperatur im Brennraum an, was das Risiko von Defekten erhöht.

Angesichts der Ergebnisse aller Piloten einer Marke ist es schwierig zu verstehen, warum Ducati und BMW von der FIM im selben Maße eingebremst werden. Der zweite BMW-Pilot, der Niederländer Michael van der Mark, erreichte in Assen und Cremona lediglich in einem Rennen die Top-5.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 14.08., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 14.08., 16:10, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 14.08., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 14.08., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 14.08., 18:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 14.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 14.08., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 14.08., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 14.08., 21:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 14.08., 21:20, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1408054512 | 5