Formel 1: McLaren bekommt neuen Namen

Remy Gardner (Yamaha): Zu schnell, um nachzudenken

Von Ivo Schützbach
Ein Stilist wie Lemmy Kilmister: Remy Gardner

Ein Stilist wie Lemmy Kilmister: Remy Gardner

Drei der vier Yamaha-Werksmaschinen für die Superbike-WM 2026 sind vergeben, Remy Gardner hat seinen Vertrag vorzeitig verlängert. Gibt ihm das die nötige Ruhe, um einen Schritt nach vorne zu machen?

Im Hause Yamaha wird sich von diesem auf nächstes Jahr einiges tun: Der Vertrag mit Aushängeschild Andrea Locatelli wurde bereits Ende Mai für weitere zwei Saisons bis Ende 2027 verlängert, er bleibt die Konstante.

Rekordchampion Jonathan Rea beendet nach dieser Saison seine Karriere in der Superbike-WM, wer den Platz das Nordiren im Pata-Team einnehmen wird, ist offen. Am 27. August testete Can Öncü mit der R1 in Cremona, der Zweite der Supersport-WM ist einer der Kandidaten. Der 22-Jährige hat aber auch eine Option in der Moto2-WM und wird auf seinen Manager Kenan Sofuoglu hören, was dieser für seine Karriere als Bestes erachtet.

Den Vertrag mit Remy Gardner verlängerte Yamaha am 24. Juli, als Kollege bekommt er im Giansanti Racing Team Supersport-WM-Leader Stefano Manzi. Der Schweizer Dominique Aegerter, mit Yamaha zweimal Champion in der mittleren Hubraumkategorie, fällt nach zwei schwierigen Superbike-Jahren durch den Rost.

«Unsere gemeinsame Reise war bisher gut, aber ich habe immer noch das Gefühl, dass wir gerade erst an der Oberfläche dessen kratzen, was wir erreichen können», urteilt Gardner, der im zweiten Lauf in Assen als Dritter seinen einzigen Podestplatz in dieser Saison holte. «Wir haben gezeigt, dass – wenn alles passt – wir schnell sein und ums Podium kämpfen können. Mein Ziel ist, dies für den Rest der Saison 2025 konstanter zu schaffen und 2026 einen weiteren Schritt zu machen.»

Dass seine Zukunft bis Ende 2027 in trockenen Tüchern ist, sorgt beim Moto2-Weltmeister von 2021 für eine gewisse Ruhe. «Wenn du zuhause sitzt, fragst du dich natürlich, wohin der Weg führt», erzählte der Australier, der mit Vorliebe Hut und Backenbart wie Lemmy Kilmister trägt. «Wenn ich auf dem Bike sitze, beschäftigt mich so etwas nicht. Wir sind recht flott unterwegs, da hast du keine Zeit, um an andere Dinge zu denken. Klarerweise bin ich froh, wie es weitergeht.»

Fixe Fahrer in der Superbike-WM 2026:

Bimota:
Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)

Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)

Honda: Jake Dixon (GB)

ROKiT BMW: Danilo Petrucci (I)

Pata Yamaha: Andrea Locatelli (I)

GRT Yamaha: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)

Aruba.it Ducati: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)

Barni Spark Ducati: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)

Motocorsa Ducati: Ryan Vickers (GB)

Elf Marc VDS Ducati: Sam Lowes (GB)


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 29.08., 16:20, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 29.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 29.08., 16:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 29.08., 17:10, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 29.08., 18:10, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 29.08., 18:35, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Fr. 29.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 29.08., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 29.08., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 29.08., 21:35, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2908054512 | 11