Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

Jo Shimoda (HRC) ist SMX-Champion, Deegan verletzt

Von Thoralf Abgarjan
Mit einem 1-2-Ergebnis gewann der japanische HRC-Werksfahrer Jo Shimoda das 3. SMX Playoff auf dem Las Vegas Motor Speedway und wurde damit SMX-Champion der 250er Klasse. Haiden Deegan brach sich das Schlüsselbein.

3. SMX Playoff und Finale der US-Saison 2025: Die Lage in der 250er Klasse spitzte sich schon im ersten Lauf zu: Titelverteidiger Haiden Deegan (Yamaha) war sich seiner Sache vor dem Rennen offenbar sehr sicher und trat schon einmal mit dem goldenen Helm des Champions an, doch der Tag sollte für ihn unrühmlich enden.

Nach mäßigem Start in den ersten Lauf arbeitete er sich nach vorn, kollidierte aber heftig mit Ryder DiFrancesco (GASGAS), der in der Sandsektion ins Straucheln geriet. Deegan hatte bereits zum Sprung in den tiefen Sand angesetzt, als Ryder seine Linie kreuzte. Deegan touchierte den Kopf von DiFrancesco, sodass beide Fahrer zu Boden gingen. DiFrancesco konnte zwar danach wieder auf seinen eigenen Beinen stehen, aber der Tag war für ihn beendet. Er wurde ins Medical Center gefahren. Genaue Ergebnisse der Untersuchung stehen noch aus.

Haiden Deegan konnte das Rennen fortsetzen und sich mit weiten Sprüngen und hohem Kurvenspeed noch bis auf Rang 2 vorarbeiten. Der japanische HRC-Werksfahrer Jo Shimoda, der als Tabellenführer nach Las Vegas kam, hatte im ersten Lauf den Holeshot gezogen und das Rennen von der Spitze kontrolliert. Deegan kam am Ende des ersten Laufs bis auf 2 Sekunden an Shimoda heran, aber er musste sich mit Rang 2 abfinden.

Damit spitzte sich die Lage vor dem zweiten Lauf zu. Deegan musste in jedem Falle vor Shimoda ins Ziel kommen, um sich den Titel zu sichern. Seth Hammaker (Kawasaki) zog im zweiten Lauf den Holeshot, während Jo Shimoda nach gutem Start in den ersten Kurven etwas abgedrängt wurde und nur im Bereich der Top-8 aus der ersten Runde kam. Deegan war ebenfalls gut gestartet, überholte zunächst Levi Kitchen mit einem weiten Sprung und ging in Runde 7 an Hammaker mit einem aggressiven Pass in Führung. Zwischenzeitlich war auch Jo Shimoda nach vorn gefahren und es kam zum Duell der beiden Titelrivalen.

Als Shimoda in Schlagdistanz zu Deegan kam, versuchte Deegan Shimoda mit einem unfairen Manöver abzudrängen. Der clevere Japaner erkannte die Situation, hinterschnitt die Linie von Deegan und ging seinerseits in Führung. Damit war er auf Titelkurs. Deegan kochte vor Wut und fuhr Shimoda erneut vors Vorderrad. Bei Deegans dritter Attacke stürzten beide Fahrer. Shimoda konnte sich schnell wieder aufrappeln und weiterfahren, während Deegan das Rennen aufgeben musste. Er hat sich bei diesem Crash das Schlüsselbein gebrochen. Damit ist sein Einsatz beim Motocross der Nationen in zwei Wochen gefährdet. Deegan war für die US-Nationalmannschaft in der MX2-Klasse nominiert.

Nach dem unrühmlichen Ende von Haiden Deegan setzte Shimoda das Rennen fort und überholte in der letzten Kurve vor dem Ziel sogar noch Tom Vialle (KTM), was ihm noch Platz 2 und mit einem 1-2-Resultat den Tagessieg einbrachte.

Jo Shimoda wurde damit verdient SMX-Champion der Saison 2025. Seth Hammaker wurde Sieger im zweiten Lauf und mit einem 3-1-Ergebnis Zweiter der Tageswertung vor Tom Vialle. In dieser Reihenfolge beendeten die Protagonisten auch die Meisterschaft. 'Dangerboy' Haiden Deegan landete in der Endabrechnung auf dem 5. Platz.

250 Ergebnis für SMX Playoff 3, Las Vegas:

1. Jo Shimoda (J), Honda, 1-2
2. Seth Hammaker (USA), Kawasaki, 3-1
3. Tom Vialle (F), KTM, 4-3
4. Nate Thrasher (USA), Yamaha, 5-4
5. Ty Masterpool (USA), Kawasaki, 11-6
6. Jordon Smith (USA), Triumph, 10-7
7. Garrett Marchbanks (USA), Kawasaki, 7-11
8. Lux Turner (USA), KTM, 8-13
9. Haiden Deegan (USA), Yamaha, 2-10
10. Dilan Schwartz (USA), Yamaha, 18-5

17. Max Anstie (GB), Yamaha, 17-12
...
23. Cole Davies (NZ), Yamaha, 22-23
DNS: Julien Beaumer (USA), KTM
DNS: Mikkel Haarup (DK), Triumph

SMX Endstand 3 von 3 Playoffs:

1. Jo Shimoda (J), Honda, 167 Punkte
2. Seth Hammaker (USA), Kawasaki, 144, (-23)
3. Tom Vialle (FRA), KTM, 127, (-40)
4. Nate Thrasher (USA), Yamaha, 118, (-49)
5. Haiden Deegan (USA), Yamaha, 116, (-51)
6. Ty Masterpool (USA), Kawasaki, 99, (-68)
7. Jordon Smith (USA), Triumph, 96, (-71)
8. Garrett Marchbanks (USA), Kawasaki, 81, (-86)
9. Levi Kitchen (USA), Kawasaki, 77, (-90)
10. Daxton Bennick (USA), Yamaha, 65 (-102)

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 15:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 21.09., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 17:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 21.09., 18:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 19:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • So. 21.09., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 21.09., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 21.09., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 5