Tipps von Chaz Davies: Philipp Öttl kratzt am Podium
Weniger als eine halbe Sekunde trennte Ducati-Pilot Philipp Öttl bei der Supersport-WM in Aragon von einem Podestplatz. Am Sonntag startete der Deutsche von der Pole ins zweite Rennen. «Das Gefühl habe ich einfach nur genossen – eine Pole ist immer etwas Besonderes», kommentierte er beim Treffen mit SPEEDWEEK.com in Aragon. «Aus der ersten Reihe sind die Starts zudem immer entspannter.»
Öttl behauptete sich in der Spitzengruppe. «Das Renntempo war zu Beginn langsamer als erwartet. Gegen Rennende hingegen waren die Rundenzeiten schneller als erwartet», wunderte sich der 29-Jährige.
«Ich rechnete mir Chancen aus, heute aufs Podium zu fahren oder vielleicht sogar zu gewinnen. In den finalen drei oder vier Runden musste ich hart pushen, um den Anschluss zu halten. Unterm Strich war es dennoch ein gutes Rennen. Mir fehlte gegen Rennende nur ein bisschen mehr», erklärte Öttl.
Zwischenzeitlich lag Öttl vorn, entschied sich dann aber dazu, sich in der vier Fahrer starken Führungsgruppe bewusst zurückfallen zu lassen, um in der Schlussphase eine Attacke zu starten. «Ich dachte, dass ich am Ende stärker angreifen kann. Ich schonte die Reifen. Im Vergleich zum Rennen am Samstag, in dem ich die Reifen stark beanspruchen musste, um an die Spitze heranzufahren, hatte ich heute mehr Gummi übrig. Doch es reichte dennoch nicht», so Öttl.
Zwei vierte Plätze und die Pole für Lauf 2 sind dennoch eine Ausbeute, mit der Öttl sehr zufrieden ist. «Wir hatten ein gutes und konstantes Rennwochenende. Beide Rennen waren gut, darauf können wir aufbauen», bemerkte der Ducati-Pilot.
Sein Team machte an diesem Wochenende eine Änderung, die bei Öttl gut ankam: «Wir haben das Motorrad an diesem Wochenende etwas anders abgestimmt. Das war für mich eine Hilfe. Die Änderung ging in Richtung Haftung in maximaler Schräglage. Dafür mussten wir etwas Fahrstabilität opfern. Das ist eigentlich etwas, das ich nicht unbedingt mag. In der Supersport-WM benötigt man im Vergleich zur Superbike-WM aber nicht so viel Fahrstabilität. Es waren kleine Details, die unterm Strich gut waren.»
Aber nicht nur die Abstimmung wurde optimiert, auch Öttls Fahrstil wurde unter die Lupe genommen. Dafür setzte sich der Deutsche mit Riding-Coach Chaz Davies zusammen, der für Ducati sehr präzise Analysen anfertigt, um die finalen Details zu verbessern.
«Es hat auf jeden Fall etwas gebracht», kommentierte Öttl die Analyse mit Aragon-Spezialist Chaz Davies. «Wir haben uns intensiv mit Kurve 14 und 15 beschäftigt. In dieser Passage verlor ich konstant zwei Zehntelsekunden. Wir mussten ziemlich stark in die Details eintauchen, weil allein auf den Videoaufnahmen nicht so viel zu sehen war. Es ging um Feinheiten, das war nicht so leicht umzusetzen. Heute im Rennen habe ich es schon ein bisschen besser hinbekommen.»
«Es geht ums Timing beim Fahren. Zuvor fuhr ich etwas zu schnell in die Kurve und war dann zu zeitig wieder am Gas. Ich habe mir das Leben selbst schwer gemacht. Heute versuchte ich, die Kurve besser vorzubereiten», beschrieb Öttl die Erkenntnisse der Analyse.
Im Gesamtklassement liegt Öttl aktuell auf der achten Position und ist damit bester Deutscher. Im Oktober biegt die Supersport-WM 2025 in Estoril und Jerez auf die Zielgerade. «Estoril ist eine gute Strecke, darauf freue ich mich», schaut Öttl auf die kommende Station. «Ich würde gern noch etwas näher am Podium dran sein. Sicher will ich es auch aufs Podium schaffen, das ist das Ziel. Wenn mehr dabei herauskommt, dann ist es noch besser.»
Ergebnis Supersport- WM 2025, Aragon, Rennen 2: | ||||
Pos | Fahrer | Motorrad | Diff | |
1. | Can Öncü (TR) | Yamaha | ||
2. | Stefano Manzi (I) | Yamaha | + 0,027 sec | |
3. | Valentin Debise (F) | Ducati | + 0,146 | |
4. | Philipp Öttl (D) | Ducati | + 0,499 | |
5. | Jaume Masia (E) | Ducati | + 2,846 | |
6. | Xavi Cardelus (AND) | Ducati | + 3,731 | |
7. | Tom Booth-Amos (GB) | Triumph | + 4,533 | |
8. | Filippo Farioli (I) | MV Agusta | + 4,769 | |
9. | Alberto Surra (I) | Yamaha | + 5,105 | |
10. | Federico Caricasulo (I) | Ducati | + 12,420 | |
11. | Corentin Perolari * (F) | Honda | + 12,684 | |
12. | Niki Tuuli * (FIN ) | QJ Motor | + 12,958 | |
13. | Oliver Bayliss (AUS) | Triumph | + 13,120 | |
14. | Marcel Schrötter (D) | Ducati | + 13,416 | |
15. | Raffaele De Rosa * (I) | QJ Motor | + 13,527 | |
16. | Simon Jespersen (DK) | Ducati | + 15,343 | |
17. | Ondrej Vostatek (CZ) | Ducati | + 15,790 | |
18. | Niccolo Antonelli (I) | Yamaha | + 18,316 | |
19. | Bo Bendsneyder (NL) | MV Agusta | + 25,403 | |
20. | Lucas Mahias (F) | Yamaha | + 35,589 | |
21. | Bryan D'Onofrio (I) | Ducati | + 36,931 | |
22. | Syarifuddin Azman (MAL) | Honda | + 37,154 | |
23. | Roberto Garcia (I) | Yamaha | + 37,228 | |
24. | Andrea Giombini (I) | Ducati | + 37,351 | |
25. | Loic Arbel (F) | MV Agusta | + 43,120 | |
26. | Yuki Okamoto (J) | Yamaha | + 45,879 | |
27. | Ana Carrasco * (E) | Honda | + 50,100 | |
28. | Muhammad Norrodin (MAL) | Honda | + > 1 min | |
- | Mattia Casadei (I) | MV Agusta | ||
- | Kadir Erbay (TR) | Ducati | ||
- | Jeremy Alcoba (E) | Kawasaki | ||
- | Kaito Toba (J) | Honda | ||
Ergebnis Supersport- WM 2025, Aragon, Rennen 1: | ||||
Pos | Fahrer | Motorrad | Diff | |
1. | Valentin Debise (F) | Ducati | ||
2. | Can Öncü (TR) | Yamaha | + 0,197 sec | |
3. | Stefano Manzi (I) | Yamaha | + 3,236 | |
4. | Philipp Öttl (D) | Ducati | + 5,842 | |
5. | Filippo Farioli (I) | MV Agusta | + 8,685 | |
6. | Jaume Masia (E) | Ducati | + 10,503 | |
7. | Xavi Cardelus (AND) | Ducati | + 10,537 | |
8. | Lucas Mahias (F) | Yamaha | + 10,901 | |
9. | Alberto Surra (I) | Yamaha | + 12,493 | |
10. | Jeremy Alcoba (E) | Kawasaki | + 12,621 | |
11. | Mattia Casadei (I) | MV Agusta | + 13,168 | |
12. | Roberto Garcia (I) | Yamaha | + 13,578 | |
13. | Federico Caricasulo (I) | Ducati | + 14,525 | |
14. | Marcel Schrötter (D) | Ducati | + 15,932 | |
15. | Simon Jespersen (DK) | Ducati | + 16,321 | |
16. | Tom Booth-Amos (GB) | Triumph | + 16,600 | |
17. | Ondrej Vostatek (CZ) | Ducati | + 16,998 | |
18. | Kadir Erbay (TR) | Ducati | + 17,248 | |
19. | Raffaele De Rosa * (I) | QJ Motor | + 17,315 | |
20. | Corentin Perolari * (F) | Honda | + 17,664 | |
21. | Niccolo Antonelli (I) | Yamaha | + 19,002 | |
22. | Kaito Toba (J) | Honda | + 27,851 | |
23. | Oliver Bayliss (AUS) | Triumph | + 35,608 | |
24. | Bryan D'Onofrio (I) | Ducati | + 42,550 | |
25. | Yuki Okamoto (J) | Yamaha | + 42,849 | |
26. | Syarifuddin Azman (MAL) | Honda | + 43,078 | |
27. | Andrea Giombini (I) | Ducati | + 44,202 | |
28. | Ana Carrasco * (E) | Honda | + 57,330 | |
29. | Niki Tuuli * (FIN ) | QJ Motor | + > 1 min | |
30. | Muhammad Norrodin (MAL) | Honda | + > 1 min | |
- | Loic Arbel (F) | MV Agusta | ||
- | Bo Bendsneyder (NL) | MV Agusta | ||
Supersport-WM 2025: Stand nach 20 von 24 Rennen | ||||
Pos | Fahrer | Motorrad | Punkte | |
1. | Stefano Manzi (I) | Yamaha | 380 | |
2. | Can Öncü (TR) | Yamaha | 320 | |
3. | Tom Booth-Amos (GB) | Triumph | 223 | |
4. | Jaume Masia (E) | Ducati | 219 | |
5. | Bo Bendsneyder (NL) | MV Agusta | 178 | |
6. | Lucas Mahias (F) | Yamaha | 174 | |
7. | Valentin Debise (F) | Ducati | 160 | |
8. | Philipp Öttl (D) | Ducati | 136 | |
9. | Jeremy Alcoba (E) | Kawasaki | 134 | |
10. | Marcel Schrötter (D) | Ducati | 112 | |
11. | Filippo Farioli (I) | MV Agusta | 84 | |
12. | Xavi Cardelus (AND) | Ducati | 83 | |
13. | Oliver Bayliss (AUS) | Triumph | 79 | |
14. | Aldi Mahendra (RI) | Yamaha | 73 | |
15. | Corentin Perolari * (F) | Honda | 73 | |
16. | Simon Jespersen (DK) | Ducati | 67 | |
17. | Federico Caricasulo (I) | Ducati | 57 | |
18. | Roberto Garcia (I) | Yamaha | 47 | |
19. | Leonardo Taccini (I) | Ducati | 41 | |
20. | Mattia Casadei (I) | MV Agusta | 40 | |
21. | Alberto Surra (I) | Yamaha | 30 | |
22. | Ondrej Vostatek (CZ) | Ducati | 20 | |
23. | Michael Rinaldi (I) | Yamaha | 17 | |
24. | Niccolo Antonelli (I) | Yamaha | 13 | |
25. | Kaito Toba (J) | Honda | 12 | |
26. | Luke Power (AUS) | MV Agusta | 9 | |
27. | Niki Tuuli * (FIN ) | QJ Motor | 8 | |
* WorldSSP Challenge |