Formel 1: Carlos Sainz zurück zu Ferrari?

50 Jahre Rallye-WM: Jahre 2010 und 2020 - Teil 1

Von Toni Hoffmann
Der Sieger trägt auch nach dem Weggang von Loeb weiter den Vornamen Sébastien und Ogier kommt auch aus Frankreich, Zeit für technische Veränderungen, erfolgloses Mini-Comeback. VW im Anmarsch.

Seit Beginn der Fahrermeisterschaft im Jahr 1979 mussten die finnischen Fans nur dreimal länger als ein Jahr warten, bis sie ihren jüngsten heimischen Erfolg feierten. Dann landete Loeb. Und alles änderte sich.

Aber jetzt, als wir die Nullerjahre hinter uns gelassen haben, führte Mikko Hirvonen die Hoffnungen und Träume einer Nation an. Sicherlich würde die Tricolore zugunsten des blauen Kreuzes für eine Weile weggelegt werden? Der Name Sébastien würde respektvoll in Erinnerung bleiben, aber jetzt war es Zeit für Jari-Matti Latvala und seine Landsleute.

Mit neun gewonnenen Titeln entschied sich Loeb Ende 2012, seine Brillanz in Richtung Rennstrecke fortzusetzen. Aber das wäre noch nicht das Ende seiner WRC-Geschichte. Es wäre sicherlich nicht das Ende der Geschichte eines Franzosen namens Sébastien. Wo Loeb aufhörte, machte Sébastien Ogier weiter und die Titel gingen weiter.

Für Hirvonen begann das neue Jahrzehnt vielversprechend. Die Rallye Schweden eröffnete die Saison und der Finne bei Ford rückte auf der Prüfung Likenäs am Freitagnachmittag an die Spitze und kontrollierte von da an die Rallye. Dieser Sieg bedeutete, dass Hirvonen die Meisterschaft in fünf der letzten sechs Runden angeführt hatte. Unglücklicherweise hatte Loeb im letzten Rennen 2009 nur einen einzigen Punkt Vorsprung. Mit einem Sieg begonnen, war Hirvonen im Focus RS WRC fest entschlossen, den Franzosen nicht davonkommen zu lassen. Er konnte und würde diesen zusätzlichen Punkt bis 2010 finden. Es kam anders. In der letzten Saison der Zweiliter-World-Rallye-Autos setzte sich Loeb mit acht Siegen und einer siebten Meisterschaft in Folge in einem weiteren guten Jahr durch.

Kleiner, aber schneller

Nach 14 Jahren turboaufgeladener 2000er war es Zeit für Veränderungen. Das bedeutete kleinere Autos und einen kleineren Motor, mit einem aufgeladenen 1,6-Liter-Motor das völlig neue Kraftwerk.

Der Wechsel von Autos des C- zu B-Segments bedeutete, dass Ford vom Focus auf seinen Fiesta umstieg, während Citroen den C4 zugunsten des DS 3 hinter sich ließ. Der Schwerpunkt des Wechsels lag darin, die Autos, die an der WRC teilnehmen, für die Allgemeinheit noch relevanter zu machen und gleichzeitig die mit dem Wettbewerb verbundenen Kosten zu senken.

Ein Teil der Budgetkürzung resultierte aus dem Verlust exotischer Materialien wie Titan und Magnesium beim Chassisbau und einer signifikanten Änderung der Übertragungstechnologie. Vorbei waren drei vollaktive Differentiale zugunsten eines mechanischen vorderen und hinteren Differentials und nichts in der Mitte.

Die Schaltwippe wurde ebenfalls verbannt, mit einer Rückkehr zu einem sequentiellen Sechsgang auf einem Hebel. Die 1600er World Rally Cars kamen bei den Fans sofort an und es würde nicht lange dauern, bis sie die Prüfungszeiten vor 2011 in den Schatten stellten, trotz einer 33-mm-Drosseltrimmleistung.

2011 kamen neue Teams hinzu, mit Ex-Formel-1-Champion Kimi Räikkönen, der von Citroëns Junior-Team zu seinem eigenen Ice1 Racing-Team mit einem DS 3 wechselte. Später in der Saison lieferte die Rallye Italien Sardinien mit dem Debüt des Mini John Cooper Works WRC von Prodrive weitere gute Nachrichten. Dani Sordo und Kris Meeke würden die Werksautos fahren, wobei der Spanier in seiner Debütsaison sowohl in Frankreich als auch in Deutschland auf Podeste fuhr.

Im Rampenlicht Sardiniens stand Volkswagen Motorsport. Während die Prodrive Mini aktiv dabei waren, bestätigte der deutsche Autogigant auf dem italienischen Inselevent seine Pläne für den Polo R WRC. Die Hannoveraner Mannschaft würde 2013 nach einer Saison, in der sie sich in einem Škoda Fabia S2000 eingearbeitet haben, ihr Debüt auf höchstem Niveau des Sports geben.

Die große Frage war: Wer würde abspringen? Welche Fahrer würden auf Volkswagen setzen?

Quelle: WRC

Siehe auch

Kommentare

Crash, Boom, Bang: Sturzkönige und Kuriositäten

Von Michael Scott
Eine sturzeiche MotoGP-Saison 2024 ging Mitte November in Barcelona zu Ende. Überraschenderweise waren es die erfahrenen Piloten der Königsklasse, die über alle Kategorien hinweg die meisten Crashs fabrizierten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 15.12., 06:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • So. 15.12., 06:50, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • So. 15.12., 07:35, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 15.12., 08:25, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 09:20, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 10:10, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 11:00, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 11:35, Silverline
    Rallye des Todes
  • So. 15.12., 11:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C1512054514 | 6