Formel 1: Hamilton ermahnt sich selbst

DTM: So kann man das «Dream Race» live verfolgen

Von Andreas Reiners
DTM und Super GT treffen in Fuji aufeinander

DTM und Super GT treffen in Fuji aufeinander

Vom 22. bis 24. November steigt in Fuji das «Dream Race» von Super GT und DTM. Jetzt gibt es weitere Details, wie man die Veranstaltung live verfolgen kann.

Wenn die DTM und die Super GT vom 22. bis 24. November ihre erste gemeinsame Veranstaltung austragen, müssen die Fans nicht in die Röhre schauen.

Wie SPEEDWEEK.com bereits berichtete, wird Sat.1 die beiden Rennen am 23. und 24. November live übertragen. Die Sendungen beginnen jeweils um 6:25 Uhr MEZ, Rennstart ist an beiden Tagen um 6:30 Uhr MEZ (14:30 Uhr Ortszeit).

Das Angebot aus Fuji ist allerdings breiter: Denn gleichzeitig startet die DTM mit einer neuen digitalen OTT-Plattform für Live-Streaming in eine öffentliche Beta-Phase. DTM-spezifischer «Over-the-top content» (OTT) ist ab dem «Super GT x DTM Dream Race» auf DTM.com kostenlos verfügbar.

Bedeutet konkret: Aus Fuji werden an beiden Tagen sowohl die Qualifikationstrainings als auch die Rennen live, on demand und in voller Länge mit englischem Kommentar über die neue OTT-Plattform der offiziellen DTM-Website gestreamt. Die OTT-Plattform Motorsport.TV streamt die Rennen ebenfalls live.

Wann die anderen Sessions des Rennwochenendes über die Bühne gehen werden, wird bald bekanntgegeben. Klar ist: Durch die Zeitverschiebung von acht Stunden werden sich die Fans für die Qualifyings aus Fuji die deutsche Nacht um die Ohren schlagen müssen. 

Wie funktioniert die OTT-Streaming-Plattform der DTM? Nutzer können sich auf der Website registrieren und während der Testphase kostenfrei DTM-Inhalte abrufen. So sind bei den Live-Übertragungen aus Fuji neben dem üblichen TV-Bild auch vier Onboard-Kanäle anwählbar – sowohl im Vollbild als auch in individuell anpassbaren Multiscreens.

Kommentiert werden die Trainings und Rennen vom langjährigen DTM-Kommentator Dave Richardson in englischer Sprache. Verena Wriedt, ebenfalls seit Jahren Moderatorin des internationalen DTM-Signals, führt durch das Programm.

«Mit einer eigenen OTT-Plattform erweitert die ITR ihr digitales Angebot für DTM-Fans weltweit», sagt Achim Kostron, Geschäftsführer der DTM-Organisation ITR. «Nach dem Start der öffentlichen Beta-Phase rechtzeitig zum ‚Dream Race‘ werden wir dieses Angebot in den kommenden Monaten sukzessive erweitern.»

So sollen künftig ausgewählte Formate zusätzlich und exklusiv für registrierte Nutzer bereitgestellt werden. In der Saison 2020 sollen neben Livetiming-Screens zudem unter anderem Vor- und Nachberichte zu den Rennen sowie weitere Individualisierungen live und on demand zur Verfügung gestellt werden.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 19.05., 05:15, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Emilia Romagna
  • Mo. 19.05., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 19.05., 07:20, Motorvision TV
    Classic
  • Mo. 19.05., 07:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 19.05., 08:00, National Geographic
    Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof
  • Mo. 19.05., 10:45, Motorvision TV
    Made in ...
  • Mo. 19.05., 11:10, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mo. 19.05., 11:35, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 19.05., 13:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 19.05., 16:15, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1905054512 | 5