Lewis Hamilton: Mercedes-Titel sind Erbe von Honda

Von Mathias Brunner
​​Mercedes ist Dauerweltmeister: Acht Titel seit Anfang 2014 in Fahrer- und Markenwertungen, seit Beginn der Turbo-Ära ungeschlagen. Unter gütiger Weichenstellung von Honda.

Den meisten Formel-1-Fans ist klar, dass der heutige Mercedes-Rennstall nicht mit dem Werks-Team der 30er und 50er Jahre zu vergleichen ist. Der markanteste Unterschied: Damals wurden die Rennwagen in Deutschland entworfen und gebaut, heute wird der grösste Teil der Arbeit im englischen Brackley (Chassisabteilung) und Brixworth (Motorenwerk) erledigt. Aber jetzt mal Hand aufs Herz – hätten Sie gewusst, dass einige der Mercedes-Ursprünge bis zurück zum legendären Formel-1-Teamchef Ken Tyrrell reichen?

Der Weg zum heutigen Mercedes-Weltmeisterteam ist faszinierend und verästelt. Die Wurzeln zum Mercedes-WM-Titel von Lewis Hamilton gründen tief in der motorsportlichen Steinzeit.

Mercedes hat von allen, heute bekannten Automobilherstellern die längste und umfangreichste Motorsporttradition. Mercedes trat schon im Rennsport an, da war Enzo Ferrari noch Teenager und konnte sich nicht entscheiden, was er werden wollte – Opernsänger, Rennfahrer oder doch Journalist?

Gleichzeitig beginnt die Geschichte des erfolgreichsten Mercedes-Kapitels in der Formel 1 genau genommen beim knorrigen Holzhändler Ken Tyrrell aus England.

Aus dessen einstiger Bastelbude in Ockham ging eines der engsten Bündnisse im Formel-1-Sport hervor – die Zusammenarbeit zwischen Tyrrell und Jackie Stewart erbrachte die WM-Titel 1969 (mit einem Matra-Chassis), 1971 (ab nun mit Tyrrell-Renner) und 1973.

So gut wie 1973 war Tyrrell nie wieder: Nach dem Rücktritt von Jackie Stewart konnte Tyrrell nie mehr an die besten Zeiten anschliessen. Ken Tyrrell behielt sein scharfes Auge für Nachwuchstalente, aber das grosse Geld floss woanders hin.

Aus Tyrrell wird BAR

Tyrrell hielt sich bis 1998 in der Formel 1, in einigen Saisons vom langjährigen Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone vor dem Ruin bewahrt, dann übernahm Craig Pollock – jahrelang Manager von Jacques Villeneuve – das Team.

Finanziert vom Tabakhersteller British American Tobacco (BAT) gründete Pollock «British American Racing», BAR. Im ersten Jahr steckten Supertec-Motoren im Heck – nichts anderes als umbenannte Renault-Triebwerke, ab 2000 begann eine Kooperation mit Honda.

BAR siedelte sich im heutigen Mercedes-Standort Brackley an. Vollmundig sprach Designer Adrian Reynard von einem Erfolg gleich beim ersten Rennen, schliesslich war das dem britischen Rennwagenbauer in den meisten anderen Monoposto-Serien auch gelungen – Formel 3, Formel 3000, ChampCar.

BAR legte sich gleich mal mit dem Autoverband FIA an – die Neulinge erhielten keine Erlaubnis, die beiden Wagen von Jacques Villeneuve und Ricardo Zonta in unterschiedlichen Lackierungen fahren zu lassen (der Zigarettenmarken Lucky Strike und 555). So entstand das berühmte Reissverschluss-Design in Längsrichtung.

Von Erfolg konnte dann keine Rede sein: Nicht nur, dass aus dem anvisierten Sieg nichts wurde, British American Racing eroberte im ersten Jahr keinen einzigen WM-Zähler!

Natürlich wurde es Pollock von den Gegnern genüsslich unter die Nase gerieben, dass er den Firmen-Wahlspruch «Tradition voller Exzellenz» gewählt hatte. An Tradition hatte BAR im ersten Jahr so wenig vorzuweisen wie an Exzellenz.

BAR wurde zu einer Geldvernichtungsmaschine, typisch für die Formel 1. Von Australien 1999 bis China 2005 gab es zwar zwei Pole-Positions und einige Podestränge, aber aus dem erhofften Sieg wurde nie etwas.

Honda steigt ein

Aus der Partnerschaft mit Honda hingegen erwuchs mehr: Ende 2005 übernahm der japanische Autohersteller BAR komplett, damit hatte Honda wieder einen reinen Werksrennstall.

Der Schritt schien nachvollziehbar: 2004 hatte das Team ein höchst erfolgreiches Jahr – zweiter WM-Schlussrang hinter dem übermächtigen Ferrari, elf Podestplätze dank der starken Jenson Button und Takuma Sato. Der Brite stand allein zehn Mal auf dem Podest. Im Laufe der Saison 2004 hatte Honda schon 45% von BAR übernommen.

Aber auch Honda Racing scheiterte.

Das Team befand sich im Rückwärtsgang: WM-Rang 4 2006, nur noch WM-Achter 2007 und gar WM-Neunter 2008. Die Motoren waren zu schwer, zu durstig, die Autos aerodynamische Fehlschläge. Honda geriet nicht nur der schlechten Rennergebnisse wegen unter Druck, sondern auch aufgrund der Absatzprobleme mit den Serienfahrzeugen. Die Weltwirtschaftskrise brach dem Team den Hals: Am 5. Dezember 2008 wurde bekanntgegeben, dass sich Honda aus der Formel 1 zurückzieht.

Ross Brawn: Team für 1 Pfund

Noch im Frühsommer 2008, als klar war, dass der Honda RA108 nichts taugte, war die Entwicklung ganz auf 2009 gerichtet worden. Honda ging in Ehre: Das Team wurde für ein symbolisches Pfund Teamchef Ross Brawn überlassen, die Saison 2009 wurde von Honda finanziert, angeblich investierte Honda für 2009 mehr als 150 Millionen Dollar. Um gar nicht in der Formel 1 vertreten zu sein ...

Es schmerzt die Honda-Chefetage bis heute, was dann passierte: Aufgrund der üppigen Entwicklungszeit und dank des tollen Kniffs des Doppeldiffusors eilten Jenson Button und Rubens Barrichello von Sieg zu Sieg. Von den ersten sieben WM-Läufen gewann der Engländer sechs, Barrichello doppelte in Valencia und Monza nach.

Ein Formel-1-Märchen wurde wahr: Das Team, Ende 2008 in Scherben, wurde Ende 2009 bei der FIA-Gala für die Titel bei den Marken und Fahrern geehrt. Obschon Red Bull Racing im Verlaufe der Saison immer stärker wurde, rettete Button seinen Vorsprung und liess sich in Brasilien als Champion feiern.

Wieviel Honda steckt im heutigen Silberpfeil?

Viele der damaligen BAT-, Honda- und BrawnGP-Mitarbeiter stehen noch heute in Diensten jenes Rennstalls, der nun Mercedes heisst.

Nach Saisonende 2009 wurde verkündet, dass BrawnGP 75,1 Prozent seiner Anteile an Mercedes-Benz verkauft. Ab 2010 nahm Mercedes unter eigenem Namen an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil. BrawnGP hatte nur einen Sommer lang getanzt.

Ross Brawn goss mit seinem Wegbegleiter Michael Schumacher und mit Nico Rosberg das Fundament zu den späteren Titeln von Lewis Hamilton und Rosberg. Ende 2013 wurde er durch Paddy Lowe ersetzt. Der wiederum bestätigte im März 2017, dass er Richtung Williams zieht.

Ken Tyrrell erlebte das alles nicht mehr: Der legendäre Holzhändler erlag im August 2001 im Alter von 77 Jahren dem Krebs.

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Nachbehandlung mit dem Doktor: Australien

Dr. Helmut Marko
Exklusiv auf SPEEDWEEK.com: Dr. Helmut Marko, Motorsport-Berater von Red Bull, analysiert den jüngsten Grand Prix. Diesmal: Melbourne, ein nahezu historischer Ausfall und ein starker Yuki Tsunoda.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 29.03., 09:15, DMAX
    Richard Hammond's Car Workshop
  • Fr.. 29.03., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 29.03., 12:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr.. 29.03., 12:05, SPORT1+
    Motorsport: Monster Jam
  • Fr.. 29.03., 12:15, Motorvision TV
    Perfect Ride
  • Fr.. 29.03., 12:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr.. 29.03., 14:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 29.03., 14:35, Motorvision TV
    Extreme E: Electric Odyssey
  • Fr.. 29.03., 15:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr.. 29.03., 16:20, Motorvision TV
    Racing Files
» zum TV-Programm
5