Ein Hoffnungsschimmer bei der KTM AG

Sauber: Kimi Räikkönen als Turbo für Alfa Romeo

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Veteran Kimi Räikkönen (39) kehrt nach 17 Jahren zu Sauber zurück. Der weltweit äusserst beliebte Finne könnte für Sauber-Titelsponsor Alfa Romeo zum Werbe-Turbo werden.

Anfang September war klar: Kimi Räikkönen muss bei Ferrari dem jungen Charles Leclerc weichen. Kurz darauf verblüffte der finnische Weltmeister von 2007 die Fachwelt – er unterzeichnete einen Zweijahresvertrag bei Alfa Romeo-Sauber. Seither ist der Teufel los. Denn nach Lewis Hamilton und auf Augenhöhe mit Fernando Alonso ist Kimi Räikkönen weltweit der beliebteste Fahrer. Sauber-Teamchef Frédéric Vasseur wunderte sich: «Die Bestätigung von Kimis Verpflichtung wirkte sich deutlich aus – auch auf unser Marketing. Wir haben viele Anfragen aus allen Bereichen bekommen, auch von Sponsoren. Wahrscheinlich habe ich die Konsequenzen unterschätzt. Ich bin kein grosser Freund der sozialen Medien, aber ich denke, es ist eine riesengrosse Sache.»

Es ist genau diese Sache, die sich der damalige Fiat/Chrysler-CEO Sergio Marchionne ausgemalt hatte, als er entschloss, dass die Marke Alfa Romeo in die Formel 1 zurückkehren soll. Dem im Juli 2018 in Zürich verstorbenen Marchionne schwebte auch vor, Maserati in den GP-Sport zurückzubringen, als Titelsponsor von Haas. Aber der US-amerikanische Unternehmer Gene Haas hatte kein offenes Ohr.

Natürlich sind die Grand-Prix-Fans nicht blöd. Sie wissen beim Sauber-Renner genau: Was draufsteht, ist nicht drin. Und vielleicht ist gar nicht so schlecht, dass Alfa Romeo Technik von Sauber und Ferrari ziert, denn das Mailänder Unternehmen hat sich im GP-Sport nicht immer mit Ruhm bekleckert.

Alfa Romeo war eine Marke der ersten Stunde in der Formel 1: Die ersten beiden Weltmeister – Giuseppe Farina und Juan Manuel Fangio – sassen 1950 und 1951 in den zeitlos eleganten Alfa Romeo 158 und 159, die zärtlich «Alfetta», also kleine Alfa, genannt wurden. Die Alfetta wurde zu einem der erfolgreichsten Grand-Prix-Renner – 47 von 54 Grands Prix wurden gewonnen, angefangen schon 1938, unterbrochen vom Zweiten Weltkrieg.

Als sich die italienische Regierung vor der Saison 1952 weigerte, Alfa Romeo zu helfen, um das inzwischen dreizehn Jahre alte Modell Alfetta zu ersetzen, beschloss der Alfa-Vorstand, den Stecker zu ziehen. Aus heutiger Sicht unfassbar: Die beiden WM-Titel 1950 und 1951 wurden mit insgesamt nur neun Motoren errungen!

1977 gab der Alfa-Vorstand dem feisten Carlo Chiti (Markenzeichen: Regenmantel, auch bei 40 Grad im Schatten wie bei den Testfahrten in Rio de Janeiro) den Auftrag, ein neues Formel-1-Auto zu bauen, ermutigt von guten Ergebnissen von Brabham mit einem Alfa-Motor 1977 und 1978. Das Ergebnis war der Alfa Romeo 177, der (entgegen seines Namens) erst in Belgien 1979 debütierte.

Die Italiener schafften es, einen Wagen zu bauen, der schon beim ersten Einsatz technisch veraltet war. Der Zwölfzylinder-Flachmotor passte schlecht zu einem Flügelauto (daher wechselte auch Brabham zurück um besser geeigneten Cosworth-V8), das Monocoque war zu voluminös und um fast vierzig Kilogramm zu schwer. Der Rennwagen konnte trotz aller Bemühungen von Brambilla und Bruno Giacomelli keinen WM-Punkt einfahren.

Im Jahr darauf, mit einem etwas zeitgemässeren Renner, sah es besser aus. Bruno Giacomelli stellte den Alfa in Watkins Glen auf die Pole. Ein wichtiges Erfolgserlebnis für das ganze Team, das bei Testfahrten in Hockenheim 1980 Team-Leader Patrick Depailler verloren hatte.

1981 litten die Alfa, nun mit Mario Andretti als Nummer 1, an mangelnder Standfestigkeit. Für 1982 wurde das Team von EuroRacing eingesetzt, die Motoren stammten aber noch immer aus dem Werk. 1983 ein Highlight: zwei zweite Plätze für Andrea de Cesaris. Doch längst bauten Firmen wie BMW, Renault, TAG-Porsche, Honda und Ferrari bessere Turbo-Motoren. Der Alfa-V8-Motor war zu durstig und zu wenig kraftvoll.

Alfa Romeo hat im Rahmen der Formel-1-WM 112 Grands Prix bestritten und 10 davon gewonnen, keinen davon als Hersteller in der Neuzeit. Das letzte Engagement – 1985 als «Benetton Alfa Romeo» mit Eddie Cheever und Riccardo Patrese, war eine Katastrophe: null Punkte. Mit dem WM-Finale in Adelaide (Australien) verschwand Alfa in der Formel-1-Versenkung. Für dreissig Jahre!

Fast schüchtern kehrte die Marke dann zurück: Auf der Motorverkleidung des 2015er Formel-1-Ferrari wurde das Alfa-Emblem spazierengefahren, nicht mehr das Fiat-Logo. Damit hat sich ein Kreis geschlossen: Gemäss Angaben von Ferrari tauchte das berühmte Pferdchen des früheren Alfa-Werksfahrers Enzo Ferrari erstmals 1932 auf einem Alfa Romeo auf – auf einem von der Scuderia Ferrari eingesetzten Alfa 8C 2300 MM, beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps. Wenige Jahre darauf übernahm Ferrari die Renneinsätze von Alfa Romeo. 2015 war es umgekehrt: Auf dem GP-Auto von Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen war auf der Motorabdeckung das Emblem von Alfa Romeo zu sehen. Heute steht auf den Ferrari das Quadrifoglio, das Kleeblatt von Alfa.

Alfa steht seit 1910 als Abkürzung für «Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili» (also Aktiengesellschaft Lombardische Automobilfabrik), Romeo kam im Dezember 1915 hinzu, als die Rüstungsgesellschaft von Nicola Romeo das Sagen in der jungen Firma übernahm.

Als Markenzeichen ist seit gut hundert Jahren unverändert: In der linken Seite ein rotes Kreuz auf weissem Grund (die Farben der Stadt Mailand), rechts eine grüne Schlange mit Drachenkopf und Krone, auf blauem Grund, auch dies Teil des Mailänder Stadtwappens. Die Schlange mit einem Kind im Mund geht auf eine Legende aus den Kreuzzügen zurück, als ein Mitglied der Mailänder Familie Visconti bei Rom einen Sarazenenfürsten tötete und dessen Wappenschild an sich nahm. Auf das Schild war angeblich eine Schlange mit Kind im Mund gemalt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Die zehn besten Fahrer der MotoGP-Saison 2024

Von Michael Scott
Am Ende der Saison 2024 gilt es wieder, die Top-10 der Fahrer aus den Klassen MotoGP, Moto2 und Moto3 zu wählen. Alle zeigten Leidenschaft, einige von ihnen stachen heraus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 12.12., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Do. 12.12., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 12.12., 11:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 12.12., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 12.12., 15:05, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Do. 12.12., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 12.12., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 12.12., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 12.12., 21:20, Motorvision TV
    Rally
  • Do. 12.12., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C1212054515 | 5