Zak Brown über Piastri-Strafe: «War schon sehr hart»

McLaren-CEO Zak Brown tröstete Oscar Piastri nach dem Rennen
Gemischte Gefühle bei McLaren nach dem Heimspiel in Silverstone: Während Lando Norris seinen ersten GP-Heimsieg feiern durfte, ärgerte sich Oscar Piastri über eine 10-sec-Zeitstrafe, die ihn hinter seinen Teamkollegen zurückwarf. Diese kassierte er für ein Bremsmanöver am Ende einer Safety-Car-Phase, die den hinter ihm fahrenden Max Verstappen zu einem Ausweichmanöver zwang.
Die Regelhüter Nish Shetty, Mathieu Remmerie, Vitantonio Liuzzi und Richard Norbury befanden, dass der Australier damit klar gegen Artikel 55.15 des sportlichen Reglements verstoss, der nach dem Löschen der Safety-Car-Lichter unerwartete Bremsmanöver und Tempo-Wechsel verbietet, die einen anderen Fahrer gefährden könnten.
Aus der Urteilsbegründung geht hervor, dass Piastri mitten auf der Geraden zwischen den Kurven 14 und 15 das Tempo von 218 auf 52 km/h reduzierte. Deshalb bekam er eine 10-sec-Zeitstrafe und zwei Strafpunkte aufgebrummt. Der WM-Leader machte deutlich, was er von der Strafe hielt. Und auch McLaren-CEO Zak Brown nahm kein Blatt vor den Mund, als er darauf angesprochen wurde.
«Wir glauben, dass diese Strafe hart war, aber wir können nichts daran ändern. Wir fanden das nicht richtig, und wenn man sich die Regeln anschaut, dann denkt man sich, dass es nicht die gleiche Strafe geben sollte, wie dafür, dass man jemanden von der Strecke drängt. Aber wir lassen das jetzt hinter uns, denn wir wollten das Rennen nicht manipulieren und es hätte ja sein können, dass noch ein Safety-Car kommt und es für Oscar gut ausgeht. Letztlich hat Lando aber fair und verdient gewonnen. Und es stehen noch viele Rennen an. Oscar führt immer noch die WM an, und wir schauen jetzt aufs nächste Rennen», ergänzte der Amerikaner.
«Oscar fuhr eigentlich ein brillantes Rennen und ich denke, die ganze Situation war so etwas wie der perfekte Sturm. Beim Safety-Car beschleunigte er, um Temperatur in die Reifen zu kriegen. Und ich glaube, Max dachte, er gibt wieder Gas, deshalb hat er auch beschleunigt. Oscar stieg dann in die Eisen, um die Reifen warm zu bekommen. Es sah auf dem TV-Schirm wohl schlimmer aus, als es war. Aber solche Urteile sind immer auch subjektiv, und du musst das hinnehmen», ergänzte Brown.
Grossbritannien-GP, Silverstone
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:15,735 h
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +6,812 sec
03. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +34,742
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +39,812
05. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +56,781
06. Pierre Gasly (F), Alpine, +59,857
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:00,603 min
08. Alex Albon (T), Williams, +1:04,135
09. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:05,858
10. George Russell (GB), Mercedes, +1:10,674
11. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:12,095
12. Carlos Sainz (E), Williams, +1:16,592
13. Esteban Ocon (F), Haas, +1:17,301
14. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +1:24,477
15. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1 Runde
Out
Kimi Antonelli (I), Mercedes, Unfallschäden
Isack Hadjar (F), Racing Bulls, Kollision mit Antonelli
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Dreher
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollision mit Ocon
Franco Colapinto (RA), Alpine, Motorproblem
WM-Stand (nach 12 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 234 Punkte
02. Norris 226
03. Verstappen 165
04. Russell 147
05. Leclerc 119
06. Hamilton 103
07. Antonelli 63
08. Albon 46
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 23
11. Hadjar 21
12. Stroll 20
13. Gasly 19
14. Alonso 16
15. Sainz 13
16. Lawson 12
17. Tsunoda 10
18. Bearman 6
19. Bortoleto 4
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 460 Punkte
02. Ferrari 222
03. Mercedes 210
04. Red Bull Racing 172
05. Williams 59
06. Sauber 41
07. Racing Bulls 36
08. Aston Martin 36
09. Haas 29
10. Alpine 19