Superbike-WM: BMW-Test für Marcel Schrötter

Mercedes-Teamchef Wolff: Zweigleisig ins Saisonfinale

Von Otto Zuber
Kimi Antonelli in Ungarn

Kimi Antonelli in Ungarn

Noch sind zehn Rennen mit dem aktuellen Reglement zu fahren, ab 2026 wird alles anders. Mercedes-Teamchef Toto Wolff erklärt nun, dass für dieses Jahr keine größeren Entwicklungen mehr kommen sollen.

Im Kampf um die Vize-WM in der Konstrukteurswertung ist Mercedes (236 Punkte) Ferrari (260) auf den Fersen. Doch wie Mercedes-Teamchef und Mitbesitzer Toto Wolff verriet, sind die Prioritäten des Teams für die verbleibenden zehn Rennwochenenden der Saison 2025 zweigleisig ausgelegt – und der Fokus in der Entwicklung geht jetzt klar auf 2026.

Toto Wolff: «Wir starten in die Schlussphase dieser Saison und des aktuellen Reglements und sind fest entschlossen, beide erfolgreich zu beenden. Es erwarten uns zehn intensive Rennen, in denen wir um den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung kämpfen werden, während wir uns gleichzeitig auf das Jahr 2026 konzentrieren.»

Ab kommender Saison tritt ein komplett neues Reglement in Kraft, die Teams arbeiten in dieser Saison alle zweigleisig. Ressourcen in 2026 investieren und damit langfristig für die nächste Regelperiode und entsprechend mehrere Jahre zu agieren – gleichzeitig aber nicht die laufende Saison abzuschreiben. Das ist der große Balanceakt des laufenden Jahres. Bis wann noch ins 2025er-Auto, also das Auslaufmodell investieren? Für Mercedes ist der Punkt gekommen, an dem nicht mehr «größer» weiterentwickelt wird.

Wolff: «Auch wenn wir in diesem Jahr keine größeren Weiterentwicklungen mehr für unser Auto umsetzen werden, bieten uns die Fortschritte, die wir in Ungarn erzielt haben, eine gute Grundlage für die weitere Arbeit.» In Budapest stand George Russell als Dritter auf dem Treppchen. Kimi Antonelli holte nach einem schwierigen Qualifying immerhin einen Punkt. Gutes Vorzeichen für das erste Rennen nach der Sommerpause viellecht: Auf der Strecke in Zandvoort, wo am Wochenende gefahren wird, holte Antonelli in den Nachwuchsklassen insgesamt drei Siege (2x in der deutschen Formel 4 und vor zwei Jahren in der FRECA).

WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 284 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 187
04. Russell 172
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Alonso 26
12. Stroll 26
13. Hadjar 22
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Sainz 16
17. Bortoleto 14
18. Tsunoda 10
19. Bearman 8
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 559 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 236
04. Red Bull Racing 194
05. Williams 70
06. Aston Martin 52
07. Sauber 51
08. Racing Bulls 45
09. Haas 35
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 28.08., 00:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 00:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 28.08., 01:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 28.08., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 28.08., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 28.08., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 28.08., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2708212013 | 10