Formel 1: «Hamilton auf Niveau Volksschule»

Laurent Mekies: «Wählten einen aggressiven Ansatz»

Von Vanessa Georgoulas
Laurent Mekies

Laurent Mekies

Red Bull Racing-Teamchef Laurent Mekies durfte sich in Zandvoort über Punkte von seinen beiden Schützlingen freuen. Der Franzose erklärte, welche Risiken das Team bei der Reifenstrategie einging.

Die Ausgangslage war für Max Verstappen bereits vielversprechend: Der Lokalmatador durfte in Zandvoort von der zweiten Reihe losfahren, nachdem er im Qualifying den drittschnellsten Umlauf geschafft hatte. Sein Teamkollege Yuki Tsunoda hatte den Q3-Einzug am Samstag verpasst und musste folglich von Startplatz 12 losfahren.

Beide kamen am Ende in die Punkte – und beide profitierten dabei auch vom Schicksal der Kontrahenten. Tsunoda wurde Neunter, nachdem Kimi Antonelli gleich zwei Zeitstrafen kassiert hatte und durch diese entsprechend weit zurückfiel. Verstappen durfte sich über den zweiten Platz freuen, nachdem der vor ihm fahrende Lando Norris durch einen Motorschaden ausgefallen war.

Teamchef Laurent Mekies erklärte, dass der Grundstein für den Erfolg auch mit der gewählten Reifenstrategie gelegt wurde: «Wir wählten einen aggressiven Ansatz, indem wir auf den weichen Reifen starteten. Max hatte erneut eine fantastische erste Runde, und das war auch ein Risiko, denn wir wussten, dass die McLaren-Fahrer schnell waren und dass es schwierig werden würde, sie zu schlagen. Nur mit dieser Reifenwahl zum Start war es uns möglich, eine Chance gegen sie zu haben.»

«Max hat gut auf seine weichen Reifen geachtet und auch auf der mittelharten Mischung war er gut unterwegs und gab richtig Gas – ganz Dem Red Bull Racing-Geist entsprechend», lobte der Franzose. «Er hat ohnehin das bestmögliche Resultat erzielt, mehr lag nicht drin. Und natürlich hatte Lando Pech, aber für unser Team hiess das, dass wir eine gute Punkteausbeute hatten», hielt der Teamchef zufrieden fest.

«Yuki kam gut nach vorne, das Timing der ersten Safety-Car-Phase spielte ihm nicht in die Hände, er hätte noch weiter vorne landen können. Aber er macht einen Fortschritt nach dem anderen und der Trend zeigt in die richtige Richtung. Er arbeitet hart weiter und sorgte mit seiner Punktefahrt, dass das ein starker Sonntag für unser Team war», fuhr der 48-Jährige fort.

Mekies, der vor seinem Wechsel zu Red Bull Racing als Teamchef beim Visa CashApp Racing Bulls Team das Zepter schwang, verpasste es auch nicht, Isack Hadjar zum dritten Platz und ersten GP-Podestrang zu gratulieren. «Das ist ein spezieller Tag für Red Bull und er verdient diesen Erfolg genauso wie alle Leute bei den Racing Bulls. Dass er mit Max aufs Podest durfte, war etwas ganz Besonderes für ihn. Die Fans hier sind besonders leidenschaftlich, und das haben wir auch alle gespürt.»

Niederlande-GP, Zandvoort Circuit

01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:38:29,849 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1,271
03. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +3,233
04. George Russell (GB), Mercedes, +5,654
05. Alex Albon (T), Williams, +6,327
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +9,044
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +9,497
08. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +11,709
09. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +13,597
10. Esteban Ocon (F), Haas, +14,063
11. Franco Colapinto (RA), Alpine, +14,511
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +17,063
13. Carlos Sainz (E), Williams, +17,376
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +19,725
15. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +21,565
16. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +22,029
17. Pierre Gasly (F), Alpine, +23,629
18. Lando Norris (GB), McLaren +8 Runden *
Out
* wegen Motorschadens ausgeschieden, aber aufgrund der zurückgelegten Distanz gewertet
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollision mit Antonelli
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Unfall

WM-Stand (nach 15 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 309 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 205
04. Russell 184
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 64
09. Hülkenberg 37
10. Hadjar 37
11. Stroll 32
12. Alonso 30
13. Ocon 28
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Bearman 16
17. Sainz 16
18. Bortoleto 14
19. Tsunoda 12
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 584 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 248
04. Red Bull Racing 214
05. Williams 80
06. Aston Martin 62
07. Racing Bulls 60
08. Sauber 51
09. Haas 44
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 03.09., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 03.09., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mi. 03.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 02:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 03.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 03:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi. 03.09., 03:30, ORF 2
    Tierisch prominent
  • Mi. 03.09., 04:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Spanien
  • Mi. 03.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 03.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0209212012 | 5