Superbike-WM: Toprak zurück am Unfallort

Franz Tost: Das erwartet er von Cadillac und Audi

Von Gerhard Kuntschik
Der frühere Formel-1-Teamchef Franz Tost traut dem künftigen Audi-Werksteam viel zu

Der frühere Formel-1-Teamchef Franz Tost traut dem künftigen Audi-Werksteam viel zu

Der langjährige F1-Teamchef Franz Tost verfolgt das Geschehen in der Königsklasse weiterhin aufmerksam mit. Der Szenekenner verrät im SPEEDWEEK.com-Gespräch, was er Cadillac und Audi im nächsten Jahr zutraut.

Die Formel-1-Saison 2025 geht noch über neun Runden, dennoch wird vermehrt über das nächste Jahr gesprochen. Denn in der nächsten Saison werden die WM-Teilnehmer und die Fans mit vielen Neuerungen konfrontiert. Da wäre einmal das neue Reglement, das die Autos und ihre Antriebseinheiten stark verändert. Auch die Reifen unterscheiden sich deutlich von jenen, die in diesem Jahr zum Einsatz kommen.

Hinzu kommt, dass das Feld um ein weiteres Team erweitert wird: Cadillac wird in die Königsklasse einsteigen, und setzt bei der Fahrer-Paarung auf Erfahrung: Die Amerikaner schicken die Routiniers Valtteri Bottas und Sergio Pérez ins Rennen. Mit Audi steigt überdies ein neuer Hersteller in die WM ein. Das Sauber-Team wird künftig für die Marke mit den Ringen um WM-Punkte kämpfen.

Eine allgemeine Prognose ist angesichts der vielen Änderungen schwierig, wie auch Teamchef Franz Tost im SPEEDWEEK.com-Gespräch betont. Der Tiroler lenkte von 2006 bis Ende 2023 die Geschicke des zweiten Red Bull-Teams aus Faenza, das erst unter dem Namen Toro Rosso, dann als AlphaTauri-Team und nun als Visa CashApp Racing Bulls antritt.

Tost winkt auf die Frage nach dem Kräfteverhältnis 2026 ab: «Ich wage keine Prognose. Man weiss ja nicht, wo die einzelnen Teams in ihrer Entwicklung von Chassis und Motor stehen. Ich denke aber, dass Mercedes sehr viel Erfahrung hat, auch Ferrari. Wie sich Red Bull schlägt mit dem ersten eigenen Motor, wird spannend. Insgesamt ist das also eine interessante Phase.»

Mit Blick auf Neueinsteiger Cadillac und das Fahrer-Duo Bottas und Pérez warnt der 69-Jährige: «Es wird schwierig werden. Für mich ist die Struktur nicht klar. Das Team operiert mit dem Designteam aus den USA, ein Teil ist in England stationiert. Da muss man die Effizienz hinterfragen, auch wegen der Zeitdifferenz. Ich hätte das Team komplett in England beheimatet. Die Fahrerwahl kann ich nicht nachvollziehen. Ein Routinier ist okay, aber man hätte einen Jungen mitnehmen sollen. Aber man wird ja sehen, wie es läuft.»

Tost lobt deshalb die Fahrerwahl von Audi. Er erklärt: «Die Wahl ist sehr gut. Nico Hülkenberg macht einen Superjob, Gabriel Bortoleto kam in diesem Jahr rein und lernt. Er zeigte zuletzt sehr starke Leistungen. Allerdings wird er in der zweiten Saisonhälfte mit einigen für ihn neuen Strecken vielleicht Probleme haben. Aber er macht seine Sache gut und wird 2026 gerüstet sein. Ich erwarte Audi vorn dabei, nicht unter den ersten Drei, aber bald dahinter. Ich traue ihnen zu, zwischen Platz 4 und 6 unter den Teams zu sein.»

Niederlande-GP, Zandvoort Circuit

01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:38:29,849 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1,271
03. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +3,233
04. George Russell (GB), Mercedes, +5,654
05. Alex Albon (T), Williams, +6,327
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +9,044
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +9,497
08. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +11,709
09. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +13,597
10. Esteban Ocon (F), Haas, +14,063
11. Franco Colapinto (RA), Alpine, +14,511
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +17,063
13. Carlos Sainz (E), Williams, +17,376
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +19,725
15. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +21,565
16. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +22,029
17. Pierre Gasly (F), Alpine, +23,629
18. Lando Norris (GB), McLaren +8 Runden *
Out
* wegen Motorschadens ausgeschieden, aber aufgrund der zurückgelegten Distanz gewertet
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollision mit Antonelli
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Unfall

WM-Stand (nach 15 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 309 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 205
04. Russell 184
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 64
09. Hülkenberg 37
10. Hadjar 37
11. Stroll 32
12. Alonso 30
13. Ocon 28
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Bearman 16
17. Sainz 16
18. Bortoleto 14
19. Tsunoda 12
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 584 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 248
04. Red Bull Racing 214
05. Williams 80
06. Aston Martin 62
07. Racing Bulls 60
08. Sauber 51
09. Haas 44
10. Alpine 20

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 03.09., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 21:50, ORF 2
    Tierisch prominent
  • Mi. 03.09., 22:25, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 04.09., 00:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 04.09., 00:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 04.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 04.09., 03:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 04.09., 03:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 04.09., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 04.09., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0309212012 | 4