Max Verstappen in Monza: Schwachpunkt erkannt?

Max Verstappen 2024 in Monza
Die Formel 1 taumelt atemlos vorwärts: Noch vor wenigen Tagen in den Dünen von Zandvoort an der Nordsee, nun schon im königlichen Park von Monza, unweit von Mailand.
Der vierfache Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat beim Heimrennen in Zandvoort ein wenig unerwartet den zweiten Rang eingefahren, als Profiteur des Ausfalls von Lando Norris.
Der 65-fache GP-Sieger blickt zurück: «Platz 2 war für uns in Zandvoort ein gutes Ergebnis, und es war fabelhaft, vor heimischem Publikum zu feiern und diese Unterstützung zu spüren.»
«Nun weiter nach Monza: eine sehr schnelle Strecke, eine grosse Geschichte und dann diese leidenschaftlichen Fans! Als Team müssen wir an einigen Dingen arbeiten, um uns zu verbessern, unter anderem daran, wie wir mit den Reifen umgehen.»
«Es geht darum, die Leistung vom Qualifying bis ins Rennen durchzuhalten und auf den langen Läufen das Tempo zu halten, besonders auf dieser Strecke. Ich mag Monza, eine Strecke von altem Schrot und Korn.»
Die Bilanz des vierfachen Formel-1-Weltmeisters in Monza ist durchwachsen – Strafversetzungen (wegen des Einbaus neuer Motorteile), Kollisionen, technische Probleme, schwacher Motor, erst im achten Anlauf im königlichen Park gab es einen Podestplatz, mit dem Sieg 2022. 2023 legte der Niederländer nach und gewann den Grossen Preis von Italien zum zweiten Mal.
Max Verstappen in Monza
2015 mit Toro Rosso: Startplatz 20/Rang 12
2016 mit Red Bull Racing: 7./7.
2017 mit Red Bull Racing: 13./10.
2018 mit Red Bull Racing: 5./5.
2019 mit Red Bull Racing: 19./8.
2020 mit Red Bull Racing: 5./out (Motorschaden)
2021 mit Red Bull Racing: 1./out (Kollision mit Hamilton)
2022 mit Red Bull Racing: 7./1.
2023 mit Red Bull Racing: 2./1.
2024 mit Red Bull Racing: 7./6.
Niederlande-GP, Zandvoort Circuit
01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:38:29,849 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1,271
03. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +3,233
04. George Russell (GB), Mercedes, +5,654
05. Alex Albon (T), Williams, +6,327
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +9,044
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +9,497
08. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +11,709
09. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +13,597
10. Esteban Ocon (F), Haas, +14,063
11. Franco Colapinto (RA), Alpine, +14,511
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +17,063
13. Carlos Sainz (E), Williams, +17,376
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +19,725
15. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +21,565
16. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +22,029
17. Pierre Gasly (F), Alpine, +23,629
18. Lando Norris (GB), McLaren +8 Runden *
Out
* wegen Motorschadens ausgeschieden, aber aufgrund der zurückgelegten Distanz gewertet
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollision mit Antonelli
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Unfall
WM-Stand (nach 15 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 309 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 205
04. Russell 184
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 64
09. Hülkenberg 37
10. Hadjar 37
11. Stroll 32
12. Alonso 30
13. Ocon 28
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Bearman 16
17. Sainz 16
18. Bortoleto 14
19. Tsunoda 12
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 584 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 248
04. Red Bull Racing 214
05. Williams 80
06. Aston Martin 62
07. Racing Bulls 60
08. Sauber 51
09. Haas 44
10. Alpine 20