1 Million Euro für den Formel-1-Nachwuchs

Die Formel 3 in Spielberg
Fördergelder für den Formel-1-Nachwuchs! Die Top-5 der Nachwuchsklasse Formel 3 bekommen ab dieser Saison Extra-Prämien. Das gab die Rennserie bekannt.
Insgesamt eine Million Euro soll an die erfolgreichsten Nachwuchspiloten gehen: 300.000 Euro an den Ersten der Meisterschaft am Ende der Saison, 250.000 an den Zweiten, 200.000 an den Dritten, 150.000 an den Vierten und 100.000 an den Fünften. Für den Formel-3-Meister gab es ohnehin schon 300.000 Euro Preisgeld vom Reifenhersteller Pirelli. Daran ändert sich auch künftig nichts.
Das neue Preisgeld – ab der laufenden Saison und auf unbestimmte Zeit darüber hinaus – ist gleichzeitig auch eine Art Abfindung: Das Preisgeld verpflichtet die Fahrer, in der folgenden Saison in die Formel 2 aufzusteigen. Falls sie das nicht tun, geht das Geld an den nächsten Fahrer im Meisterschaftsranking. Damit soll wohl der Aufstieg in die nächsthöhere Klasse beschleunigt werden und eine Teilfinanzierung des Aufstiegs in die Formel 2 gewährleistet werden. Eine Saison dort kostet allerdings ein Vielfaches der Preisgelder.
Formel-1-Präsident und -CEO Stefano Domenicali: «Das Preisgeld von einer Million Euro in der Formel 3 ist eine wichtige Initiative, die den Fahrern einen zusätzlichen Anreiz bietet und ihnen eine sehr wertvolle und wohlverdiente Belohnung für ihren Erfolg in der Meisterschaft verschafft. Die Formel-3-Meisterschaft ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Pyramidensystems, das den Fahrern das notwendige technische, körperliche und mentale Training bietet, um sich in den Meisterschaften auf ihrem Weg zum höchsten Niveau unseres Sports nach oben zu arbeiten.»
Formel-3-CEO Bruno Michel sagte: «Es ist von entscheidender Bedeutung, aufstrebende Talente auf ihrem Weg in die Formel 1 zu unterstützen. Die Formel 3 ist ein fantastischer Trainingsplatz für diese jungen Rennfahrer, auf dem sie ihre Fähigkeiten verbessern können, um die Pyramide nach oben zu klettern, und diese zusätzliche finanzielle Belohnung wird ihnen helfen, ihren Weg an die Spitze des Motorsports noch weiter voranzutreiben.»
Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33:26,408 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +14,609 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +19,199
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +21,760
05. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +33,290
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +33,808
07. Lando Norris (GB), McLaren, +34,227
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +36,310
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +36,774
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +38,982
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +67,606
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +68,262
13. Alex Albon (T), Williams, +72,870
14. Esteban Ocon (F), Haas, +77,580
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +78,707
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +80,237
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +96,392
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
Out
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Unfall
WM-Stand (nach 17 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 299
03. Verstappen 255
04. Russell 212
05. Leclerc 165
06. Hamilton 121
07. Antonelli 78
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Sainz 31
13. Lawson 30
14. Alonso 30
15. Ocon 28
16. Gasly 20
17. Tsunoda 20
18. Bortoleto 18
19. Bearman 16
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 623 Punkte
02. Mercedes 290
03. Ferrari 286
04. Red Bull Racing 272
05. Williams 101
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 62
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20