Vowles (Williams): Heimlich Update reingemogelt

Williams-Teamchef James Vowles
Eigentlich ist das Entwicklungsrennen für die aktuelle Generation Autos weitgehend beendet, die Formel 1 blickt aufs neue Reglement ab 2026. Neue Teile bringen die Teams kaum noch mit. Doch auch die kleinsten Details können manchmal Großes bewirken, wie die Steigerung von Williams seit dem Sommer zeigt.
Vowles verriet nach dem Rennen in Baku, wo Carlos Sainz Platz 3 holte: Das Erfolgsgeheimnis war nicht nur eine ausgezeichnete Leistung von seinem Fahrer, sondern ein heimliches Update, das das Team ans Auto gebracht hat. Eigentlich haben die Teams mittlerweile die Entwicklung der 2025er-Autos weitestgehend beendet, konzentrieren sich voll auf 2026. Besonders Williams hatte damit früh angefangen und das auch offen kommuniziert. Doch ein Detail veränderte das Team aus dem englischen Grove trotzdem noch.
Vowles: «Es gab ein kleines Update, das wir sozusagen heimlich eingebaut haben. Es gab eine Reihe von Entwicklungen, die uns geholfen haben. Etwa rund um Spa hatten wir ein paar Entwicklungen, die uns geholfen haben. Aber wir hatten weiterhin den Fokus auf 2026.»
Was genau das Update war, verriet er aber nicht. Ein Blick in die Archive zeigt aber: Es waren Feinheiten am Unterboden, nämlich an der Verkleidung und an den Unterbodenflügeln.
Vowles zum Podiumsplatz in Aserbaidschan: «Bin ich überrascht? Ja, denn zu Beginn des Jahres wussten wir, dass es im Mittelfeld sehr eng werden würde. Aber jetzt noch dabei zu sein und – der Abstand ist nicht bequem –, aber ein bisschen Luft auf die anderen zu bekommen, ist eine großartige Belohnung für ein Team, das wirklich alles gibt.» Williams hat jetzt 29 Punkte Vorsprung auf die Racing Bulls.
Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33:26,408 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +14,609 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +19,199
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +21,760
05. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +33,290
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +33,808
07. Lando Norris (GB), McLaren, +34,227
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +36,310
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +36,774
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +38,982
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +67,606
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +68,262
13. Alex Albon (T), Williams, +72,870
14. Esteban Ocon (F), Haas, +77,580
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +78,707
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +80,237
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +96,392
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
Out
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Unfall
WM-Stand (nach 17 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 299
03. Verstappen 255
04. Russell 212
05. Leclerc 165
06. Hamilton 121
07. Antonelli 78
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Sainz 31
13. Lawson 30
14. Alonso 30
15. Ocon 28
16. Gasly 20
17. Tsunoda 20
18. Bortoleto 18
19. Bearman 16
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 623 Punkte
02. Mercedes 290
03. Ferrari 286
04. Red Bull Racing 272
05. Williams 101
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 62
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20