Superbike-Schock für Dominique Aegerter

Max Verstappen in Singapur: Sein Klecks im Reinheft

Von Mathias Brunner
Max Verstappen nach dem Singapur-GP 2024

Max Verstappen nach dem Singapur-GP 2024

​Die Formel 1 tritt in der Saison 2025 auf 24 verschiedenen Rennstrecken an, 23 davon hat Max Verstappen als GP-Sieger verlassen. Ihm fehlt von den aktuell befahrenen Strecken nur ein Sieg – jener in Singapur.

Max Verstappen hat mit Singapur noch ein Hühnchen zu rupfen: Von jenen 24 Formel-1-Rennstrecken, auf welchen die Königsklasse 2025 bestaunt werden kann, ist der Marina Bay Street Circuit der einzige Kurs, auf dem Max noch keinen Grand Prix gewinnen konnte!

Zwar stand Verstappen in Singapur drei Mal auf dem Podest, aber eben nicht auf der obersten Stufe: Er wurde 2019 Zweiter, 2019 Dritter und 2024 erneut Zweiter.

Max Verstappen in Singapur

2015 mit Toro Rosso: 8. in der Quali, 8. im Rennen
2016 mit Red Bull Racing: 4./6.
2017 mit Red Bull Racing: 2./Kollision
2018 mit Red Bull Racing: 2./2.
2019 mit Red Bull Racing: 4./3.
2022 mit Red Bull Racing: 8./7.
2023 mit Red Bull Racing: 11./5.
2024 mit Red Bull Racing: 2./2.

Die Aussichten, wonach Max ausgerechnet in diesem Jahr den ersten Singapur-Sieg an Land zieht, sind durchwachsen: Verstappen konnte zwar zuletzt in Monza und Baku siegen, aber die Charakteristik des engen und vor allem welligen Singapur-Kurses ist eine ganz andere.

Die Red Bull Racing-Rennwagen waren in den vergangenen Jahren auf den meisten Stadtkursen nicht konkurrenzfähig genug, das Handling auf Bodenunebenheiten und beim Brettern über die Randsteine oft mies.

Max bestätigt: «Ich finde Veranstaltung und Strecken cool, aber wir haben uns in den vergangenen Jahren eher schwergetan.»

Auf der anderen Seite: McLaren galt in Monza und Baku als Favorit, dann aber kam es ganz anders. Und – nicht selten erleben die Fans in Singapur verrückte Rennen. Ein dritter Sieg in Folge von Max ist also keineswegs ausgeschlossen.

Die 67 GP-Siege von Max Verstappen

70 Jahre Formel 1 in Silverstone: 2020
Abu Dhabi: 2020, 2021, 2022, 2023
Australien: 2023
Österreich: 2018, 2019, 2021 (zwei Mal), 2023
Aserbaidschan: 2018, 2019
Bahrain: 2023, 2024
Belgien: 2021, 2022, 2023
Brasilien: 2019, 2023, 2024
Grossbritannien: 2023
Kanada: 2022, 2023, 2024
China: 2024
Emilia-Romagna (Imola): 2021, 2022, 2024, 2025
Frankreich: 2021, 2022
Deutschland: 2019
Ungarn: 2022, 2023
Italien: 2022, 2023, 2025
Japan: 2022, 2023, 2024, 2025
Las Vegas: 2023
Malaysia: 2017
Mexiko: 2017, 2018, 2021, 2022, 2023
Miami: 2022, 2023
Monaco: 2021, 2023
Niederlande: 2021, 2022, 2023
Katar: 2023, 2024
Saudi-Arabien: 2022, 2024
Spanien: 2016, 2022, 2023, 2024
USA: 2021, 2022, 2023

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 30.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 30.09., 19:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 30.09., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 30.09., 20:15, Sky Beate Uhse TV
    Geile Pärchen
  • Di. 30.09., 20:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 30.09., 21:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 30.09., 22:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 30.09., 23:20, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 01.10., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 01.10., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C3009054512 | 5