MotoGP: Herzzerreißende Entscheidung

Ex-Teamchef Arrivabene: Woran Ferrari kränkelt

Von Mathias Brunner
Sebastian Vettel und Maurizio Arrivabene: Funkstille 2018 in Mexiko

Sebastian Vettel und Maurizio Arrivabene: Funkstille 2018 in Mexiko

​Im Januar 2019 hat Ferrari Teamchef Maurizio Arrivabene die Tür gezeigt. Sein Nachfolger hiess Mattia Binotto, der Ferrari bis Ende 2022 führte, dann musste auch er gehen. Arrivabene schätzt die Lage von Ferrari ein.

Von 2014 bis Anfang 2019 hat Maurizio Arrivabene die Geschicke des Formel-1-Rennstalls von Ferrari geleitet. Dann hat der heute 68-Jährige aus Brescia keinen Vertrag mehr erhalten. Ferrari-Präsident John Elkann ersetzte ihn durch Technikchef Mattia Binotto. Was war passiert?

Angeblich habe Fiat/Chrysler- und Ferrari-Präsident Elkann während der Feiertage zu Weihnachten und Neujahr beschlossen, dass die Rennabteilung von Ferrari eine andere Führung benötige. Arrivabenes Nachfolger Mattia Binotto spielte nach dem Personalwechsel eine heikle Doppelrolle – Teamchef und Technikleiter.

Sebastian Vettel hatte 2018 wie im Jahr zuvor das Titelrennen gegen Lewis Hamilton und Mercedes verloren. Besonders bitter daran – Ferrari schien zu Saisonbeginn und bis in den Sommer hinein das bessere Fahrzeug zu besitzen.

Fahrfehler von Sebastian Vettel, Strategiepatzer von Ferrari, vor allem jedoch eine effizientere Entwicklung bei Mercedes führten dazu, dass die Silberpfeile ab Sommer mehr Erfolg hatten, die Italiener erneut unterlagen und inzwischen seit 2007 (Kimi Räikkönen) ohne Fahrer-WM-Titel sind.

Aber das verlorene Titelrennen allein war es wohl nicht. Auch der Führungsstil von Arrivabene stand damals auf den Prüfstand.

Es war davon die Rede, dass er zu viel alleine entscheiden wollte, das habe bei seinen Mitarbeitern zu Murren geführt. Er habe Mitarbeiter eingeschüchtert, worüber keiner bis heute öffentlich spricht und folglich als Hörensagen eingestuft werden muss.

Was keine Mutmassung ist: Arrivabene fuhr auf dem Rennplatz eine Informations-Politik etwas über dem Nullpunkt. Er war der einzige Teamchef, der über FIA-Medienrunden und einige kurze TV-Interviews hinaus für Berichterstatter nicht weiter zugänglich war. Keine besonders weise Vorgehensweise, wenn man am Ruder des berühmtesten Rennstalls der Welt steht.

Der langjährige Ferrari-Designer und heutige Dallara-Chef Aldo Costa: «Bei Ferrari bist du unter ständiger Beobachtung. Die Medien machen Druck, die Tifosi machen Druck, die Aktionäre machen Druck, der Barista macht Druck, bei dem du am Morgen einen Espresso trinkst.»

Der berühmteste Rennstall der Welt ist zum Erfolg verdammt, und gemäss des Beispiels Fussball muss jeweils der Trainer gehen, auch wenn die Mannschaft einen Mist zusammengekickt hat.

Die Saison 2022 war kritisch für Arrivabene-Nachfolger Mattia Binotto – der Schritt zu einer neuen Rennwagen-Generation wurde als grosse Chance angesehen, endlich wieder an die Spitze zu kommen und sich dort zu halten.

Aber dieses Ziel ist 2022 verfehlt worden, aus vier Gründen: Mangelnde Standfestigkeit des Motors, strategische Fehlentscheidungen in den Rennen, individuelle Fehler von Charles Leclerc und Carlos Sainz sowie der Boxenmannschaft (verpatzte Boxenstopps), und letztlich konnte Ferrari dem Entwicklungsprogramm von Red Bull Racing zu wenig entgegensetzen.

Seit Anfang 2023 rennt nun also Fred Vasseur dem Titel hinterher, und bei einer der seltenen Wortmeldungen meint Maurizio Arrivabene in der Tuttosport zum Stand der Dinge bei Ferrari: «Wir liegen bei Verbundwerkstoffen und Aerodynamik etwas zurück, denn wenn es um Motoren geht, sind wir immer noch besser als alle anderen.»

«Die Briten, vor allem in der Region um Oxford, haben diese Technologie entwickelt und sind uns voraus. Um diesen Rückstand aufzuholen, der sowohl auf Tradition als auch auf Kompetenz und Universitäten in der Nähe der Produktionsstätten zurückzuführen ist, müssen wir hart arbeiten. Aber wir holen auf.»

«Das erfordert Geduld, aber ich sehe Ferrari auf dem richtigen Weg. In England arbeiten 30.000 Menschen in diesem Sektor – es geht nicht nur darum, Rennen zu gewinnen, sondern auch um den industriellen Fortschritt.»

Arrivabene glaubt durchaus, dass Fred Vasseur die richtige Person ist, um Ferrari zum Titel zu führen, aber er gibt zu bedenken: «Ein Supersportwagen besteht aus 5000 Komponenten, und man hat vier Jahre Zeit, ihn zu perfektionieren. In der Formel 1 gibt es 50.000 Komponenten und nur sechs Monate Zeit. Wenn man da auch nur einen Fehler macht, muss man ihn die ganze Saison mit sich herumschleppen, und es ist sehr schwierig, ihn zu korrigieren.»

«Fred Vasseur ist ein seriöser Mensch und versteht seinen Job. Aber ich glaube, ich hatte es etwas leichter, weil ich Italienisch sprach und jede Nuance, jedes Wort und jede Idee von jedem verstehen konnte.»


Alle Ferrari-Teamchefs

Seit 2023: Fred Vasseur
2019–2022: Mattia Binotto
2014–2019: Maurizio Arrivabene
2014: Marco Mattiacci
2007–2014: Stefano Domenicali
1993–2007: Jean Todt
1992/1993: Sante Ghedini
1991: Claudio Lombardi
1989–1991: Cesare Fiorio
1978–1988: Marco Piccinini
1977: Robert Nosetto
1976: Daniele Audetto
1976: Guido Rosani
1974/1975: Luca Montezemolo
1973: Sandro Colombo
1971/1972: Peter Schetty
1968–1970: Franco Gozzi
1967: Franco Lini
1962–1966: Eugenio Dragoni
1958–1961: Romolo Tavoni
1957: Mino Amorotti
1956: Eraldo Sculati
1952–1955: Nello Ugolini
1947–1951: Federico Giberti
1935–1940: Nello Ugolini
1934: Federico Giberti
1932/1933: Mario Lolli
1930/1931: Saracco Ferrari


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 02.10., 14:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 02.10., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 02.10., 15:30, Eurosport 2
    EWC All Access
  • Do. 02.10., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 02.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 02.10., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 02.10., 18:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 02.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 02.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 02.10., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0210054513 | 5