MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Max Verstappen (2.): Kein Kopfzerbrechen!

Von Silja Rulle
Hauptsache vor McLaren: Max Verstappen in Singapur

Hauptsache vor McLaren: Max Verstappen in Singapur

Red Bull Racing-Pilot Max Verstappen wurde in Singapur Zweiter. Nach zwei Siegen in Serie diesmal «nur» Silber. Doch der Niederländer erklärt, warum das Ergebnis des Wochenendes dennoch kein Grund zur Sorge ist.

Nach zwei Siegen in Serie musste sich Red Bull Racing-Pilot Max Verstappen in Singapur mit Platz 2 hinter Pole-Setter George Russell zufriedengeben. Es bleibt also dabei: Der Niederländer konnte in Singapur noch nie gewinnen.

Nach dem Rennen sagte Verstappen: «Es war nicht einfach da draußen. Außerdem hatte ich während des gesamten Rennens große Probleme mit dem Schalten, was natürlich nicht gerade hilfreich war. Und die Balance war wahrscheinlich auch nicht so, wie ich sie mir gewünscht hätte. Der zweite Platz war das Maximum, das wir erreichen konnten.» Von Platz 2 war er auch gestartet. Und da die beiden McLaren auf Platz 3 und 4 landeten, reichte auch Rang 2, um seinen Rückstand im WM-Kampf zu schrumpfen.

Die angesprochenen Schwierigkeiten waren am Ende aber nicht ausschlaggebend, so der Niederländer: «Selbst wenn die Balance um Längen besser gewesen wäre, wäre der zweite Platz immer noch das Beste gewesen, was wir erreichen konnten, wenn wir in Kurve 1 auf Platz 2 geblieben wären. So läuft es hier nun einmal. Wenn nichts Verrücktes passiert, wie ein Safety-Car oder eine andere Gelegenheit, dann ist das einfach deine Position.» Überholen ist auf dem Stadtkurs schwierig. Und ein Safety-Car gab es ausnahmsweise in Singapur mal nicht. Bis auf eine ganz kurze Gelbphase nach einem Dreher von Hülkenberg blieb das Rennen komplett ruhig.

Der Trend geht für Max Verstappen aber insgesamt klar nach oben: «Ich denke, dass wir uns in den letzten Rennen definitiv stark verbessert haben. Einige Dinge, die wir über das Wochenende hinweg getan haben, müssen wir uns für die kommenden Rennen wahrscheinlich noch einmal genauer ansehen. Aber es ist nichts Schockierendes oder etwas, worüber wir uns den Kopf zerbrechen müssten, warum wir vielleicht etwas an Tempo verloren haben, verglichen mit dem, was wir uns gewünscht hätten. Es sind nur ein paar Dinge, die wir analysieren müssen, und hoffentlich können wir es nächstes Wochenende ein bisschen besser machen.» In zwei Wochen geht es in Austin auf dem Circuit of the Americas weiter. Auf den WM-Leader Oscar Piastri hat Verstappen nun nur noch 63 Punkte Rückstand.

Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit

01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1

*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 06.10., 13:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 06.10., 14:00, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mo. 06.10., 14:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 06.10., 16:35, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 06.10., 17:00, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 06.10., 17:50, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mo. 06.10., 18:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 06.10., 18:15, Motorvision TV
    TER Series
  • Mo. 06.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 06.10., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0610054512 | 4