McLaren feiert WM-Titel – wo war Oscar Piastri?
Wer bei den Feierlichkeiten von McLaren nachdem Singapur-GP auf dem Podium genau hinschaute, stellte fest: Da fehlt doch jemand! Lando Norris feierte mit seiner Crew den Konstrukteurs-Titel 2025 – aber Oscar Piastri fehlte. Was war da los?
Piastri fehlte bei den Feierlichkeiten auf dem Podium. Und Fans spekulierten direkt: Hatte das mit der ausbleibenden Stallorder zu tun? Im Hintergrund eines TV-Interviews von Williams-Pilot Carlos Sainz ist sogar zu sehen, wie Piastri die Feierlichkeiten von dem Bereich aus verfolgen musste, in dem die Fahrer nach dem Rennen ihre Interviews für die Rechteinhaber geben.
Hintergrund der Abwesenheit ist aber nicht etwa ein teaminterner Zwist, sondern einfach die übliche Organisation eines Rennwochenendes: McLaren wurde für den Konstrukteurs-Titel im Rahmen der Podiums-Zeremonie geehrt, daher war Lando Norris, der im Singapur-GP Dritter geworden war, direkt vor Ort. Oscar Piastri als Vierter musste dagegen ein anderes Prozedere nach dem Rennen durchlaufen.
Das ist nach jedem Rennen so: Die Top-3 geben direkt nach dem Rennen erste Interviews noch im Parc Fermé. Die werden in der Regel von früheren Piloten durchgeführt (in Singapur von Jenson Button). Dann geht’s in den Cooldown-Room und aufs Podium zu den Feierlichkeiten und später zu einer Pressekonferenz. Ab Platz 4 müssen die Fahrer in das sogenannte TV-Pen und in eine Mixed-Zone für die schreibende Presse. Diese beiden Vorgänge laufen je nach individuellem Tempo mehr oder weniger parallel zueinander.
Die Abwesenheit von Piastri bei den ersten McLaren-Feierlichkeiten hatte also nur mit organisatorischen Abläufen zu tun – sah aber im Gesamtkontext des Wochenendes nicht allzu gut aus. Piastri war zu Rennbeginn von Norris berührt und abgedrängt worden. Als sein Team ihm mitteilte, dass es aber keine Stallorder zum Tausch der Positionen geben würde, war Piastri merklich angefressen.
Bei den späteren Feierlichkeiten vor der eigenen Garage war Piastri dann wieder mit dabei, konnte mitfeiern – und sogar wieder ein bisschen lächeln.
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20