Stella (McLaren): «Es steht viel auf dem Spiel»

Team-Weltmeister und Friedensstifter bei McLaren: Teamchef Stella mit Norris (l.) und Piastri
Gleich zu Beginn des Singapur-GPs kam es zwischen den beiden McLaren-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri zu einer Szene, die sowohl im Rennen als auch danach für mächtig Gesprächsstoff sorgte: Lando Norris berührte Piastri in der ersten Runde, übernahm die Position seines Kollegen. Der schäumte am Funk. Doch die vom Australier erhoffte Teamorder, dass Norris die Position wieder hergeben müsse, kam nicht. Piastri ließ seinem Frust am Funk freien Lauf.
Direkt nach dem Rennen hatte Teamchef Andrea Stella den Zwischenfall ein wenig relativiert. Piastris Kommentare seien in der Hitze des Gefechts gefallen, man werde sich die Situation noch genauer anschauen und im Team darüber reden, so die Kurzfassung.
Später nahm sich der italienische Ingenieur ein wenig mehr Zeit, das zu erklären: «Wir kamen im Rennen zum Entschluss, dass ein Eingreifen nicht notwendig war.» Also nicht den Befehl zum Positionstausch zugunsten von Piastri zu geben. «Aber wir wollen absolut, dass unsere Fahrer ihre Position deutlich machen. Das hat Oscar getan, dann haben wir unsere Bewertung vorgenommen und waren der Meinung, dass die von uns gewählte Vorgehensweise die richtige ist.» Das Brisante aber: Spätenstens mit dem Positionstausch zugunsten von Norris in Monza nach einem langsamen Boxenstopp hatte McLaren einen Präzedenzfall geschaffen, auf den sich nun das Piastri-Fanlager bezieht.
Stella erklärte: «Teil des Prozesses ist jedoch die Überprüfung, die in den kommenden Tagen stattfinden wird.» Er sei aber zuversichtlich, dass die das Team nur noch mehr zusammenwachsen lasse.
Stella: «Unsere Bewertung muss sehr detailliert und sehr analytisch sein, sie muss die Sichtweise unserer beiden Fahrer berücksichtigen. Dann werden wir eine gemeinsame Meinung bilden, auf deren Grundlage wir sehen werden, ob wir unsere ursprüngliche Interpretation bestätigen können oder ob es noch etwas anderes gibt, das wir schlussfolgern sollten.»
Der Italiener mahnt: «Wir müssen genau sein, denn es steht viel auf dem Spiel, und zwar nicht nur die WM-Punkte, sondern auch das Vertrauen unserer Fahrer in die Arbeitsweise unseres Teams, und das ist noch grundlegender als die Punkte selbst. Deshalb werden wir in diesem Fall mit der erforderlichen Genauigkeit vorgehen und alle notwendigen Gespräche führen.»
Piastri war nach dem Rennen wortkarg, antwortete im Parc Fermé nicht auf die Jubel-Funksprüche zum Gewinn des Konstrukteurstitels für McLaren. Den ersten Teil der Feierlichkeiten musste der Australier vom TV-Bereich miterleben, konnte sich erst später den Festivitäten anschließen. Insgesamt wirkte die Stimmung ein wenig frostig – und als wäre ein klärendes Gespräch dringend nötig.
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20