Alessandro Benetton: Ferrari fehlt Typ wie Schumacher
Dem Italiener Alessandro Benetton muss keiner erklären, wie Erfolg geht: Der heute 61-Jährige Italiener aus Treviso (nördlich von Venedig), Sohn von Firmengründer Luciano Benetton, arbeitete von 1988 bis 1998 als Präsident von Benetton Formula, in jener Phase, als Benetton mit Michael Schumacher die grössten Erfolge feiern konnte. Der Deutsche wurde 1994 und 1995 Formel-1-Weltmeister und wechselte dann zu Ferrari, Benetton eroberte 1995 den Konstrukteurs-Pokal.
2016 trat Alessandro vom Tagesgeschäft des bekannten Bekleidungs-Unternehmens zurück, aufgrund von Unstimmigkeiten über die Zukunftsstrategie. Er ist Gründer und Präsident der Vermögensverwaltungs-Firma Invest 21 und Präsident der Finanz-Holding Edizione (welche der Benetton-Familie gehört).
Unlängst haben ihn die Kollegen von Sky Italien für die Sendung «Race Anatomy» um seine Gedanken bezüglich Ferrari gebeten. Benetton beginnt dabei philosophisch: «Die Orientalen sagen, dass eine Pflanze, wenn sie aufhört zu wachsen, stirbt.»
«Das passiert in Unternehmen, das passiert bei Projekten, dass dieser Wunsch, sich weiterzuentwickeln, an einem bestimmten Punkt ausfranst und dann alles sehr schwer zu handhaben wird.»
«Was ich tun würde, wenn ich in Maranello das Sagen hätte? Eine ganz schwierige Frage. Ich habe mich, abgesehen von der Formel-1-Phase, immer mit eigenen Tätigkeiten beschäftigt und bin kürzlich in unsere Gruppe zurückgekehrt, gerade mit dem Wunsch, diese Umwälzung zurückzubringen, die für uns immer ein bisschen ein Markenzeichen war.»
«Der Anstand gebietet, dass es sich nicht ziemt, auf den Teller der Anderen zu schauen, deshalb möchte ich da keine Hypothesen wagen; vor allem, weil ich die Welt der Formel 1 in den letzten Jahren nicht aus nächster Nähe erlebt habe.»
«Was ich hingegen sagen kann: Ferrari begann in den 90er Jahren auch und vor allem dank Michael Schumacher wieder zu gewinnen, dank eines Mannes, die nicht nur ein grossartiger Fahrer war, sondern jemand, der die Fähigkeit hatte, andere Menschen mit seiner gewaltigen Energie mitzureissen.»
«Seine Energie bestand aus Entschlossenheit, Präzision und dem Willen, sich vollständig der Sache zu widmen, was dann auf ein Team abfärbte, das sich damals jahrelang schwergetan hatte.»
«Unternehmen müssen in Zeiten des Wandels in der Lage sein, solche Führungspersönlichkeiten zu identifizieren, die dann mit ihrer ansteckenden Energie den Unterschied machen. Ganz ehrlich, ich habe jetzt niemanden im Kopf für Ferrari, aber ich bin davon überzeugt, dass erfolgreiche Teams fast immer mit einem Ausnahmetalent beginnen und mit dem Aufbau des gesamten Teams, anstatt mit einer herkömmlichen Planung.»
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20