Ralf Schumacher: «WM-Chancen von Verstappen intakt»
Mercedes-Pilot George Russell hat den Grossen Preis von Singapur gewonnen, aber die meisten Fans und Fachleute sprachen anschliessend vom heissen Titelduell zwischen dem 24-jährigen Australier Oscar Piastri und dem 25-jährigen Lando Norris, beide in Diensten von McLaren.
Piastri wurde zu Beginn des Rennens das Opfer einer Kettenreaktion: Norris’ Auto berührte das Heck des Wagens von Max Verstappen, dadurch wurde er nach rechts geschubst, gleich in den Weg von Oscar Piastri. Das alles kam Norris nicht ungelegen, denn am Ende wurde Lando Dritter und Piastri nur Vierter.
Ralf Schumacher, in 180 Grands Prix gestählt, hat die Action in Singapur vor Ort verfolgt, als Formel-1-Experte unserer Kollegen von Sky. Der WM-Vierte von 2001 und 2002 findet: «Lando macht derzeit einen guten Job. Sein Start war prima, und es hat Piastri natürlich geärgert, dass Norris da vorbeikam.»
«Die Berührung ist aus meiner Sicht keine Absicht, Norris ist einfach ausgewichen, weil er sich erschreckt hat, als Max Verstappen vor ihm langsamer wurde. Das passiert schon mal. Das Wichtige hier ist – Oscar zeigt doch mehr Nerven als üblich, ist in der entscheidenden Phase der WM nun dünnhäutiger.»
Apropos WM. Ralf Schumacher ist überzeugt: «Die WM-Chancen von Max Verstappen sind noch da. Ein Ausfall kann immer passieren, das kann alles ändern. McLaren hat die Dominanz erstmal eingebüsst, aber das kann im nächsten Rennen in Texas schon wieder anders sein. In den nächsten Läufen in den USA und dann in Mexiko werden wir eine Tendenz sehen. Wenn Max weiterhin vor McLaren punkten kann, bleiben seine Chancen intakt. Wenn nicht, wird es bald vorbei sein.»
Wie konnte Red Bull Racing zur guten Form zurückfinden? Ralf Schumacher glaubt: «Da kommt eins zum anderen. Oftmals kannst du im Fussball der beste Trainer sein, aber wenn du die Mannschaft nicht erreichst, gibt es Probleme. Vielleicht war es einfach so noch vor wenigen Monaten. Der neue Teamchef Laurent Mekies ist ein super Techniker, er kann fühlen und einordnen, was die seine Mitarbeiter einbringen wollen. Und er ist vom Charakter jemand, der alle mitnimmt.»
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20