Giancarlo Minardi traurig: «Ferrari nur vierte Kraft»
Vor 20 Jahren bestritt der italienische Minardi-Rennstall in China den letzten Grand Prix, es war der 340. der Firmenhistorie. Dann wurde aus dem in Faenza ansässigen Rennstall Toro Rosso (inzwischen die Racing Bulls).
Giancarlo Minardi, heute 78 Jahre alt, trat mit seiner Scuderia von 1985 bis 2005 in der Königsklasse an und hat bis heute die Hand am Puls des Formel-1-Geschehens behalten.
In seiner Nachbetrachtung auf der Internetseite des früheren Rennstalls ordnet der Italiener das Geschehen beim Nacht-GP von Singapur ein und stellt fest: «Das Singapur-Wochenende sicherte McLaren zum zweiten Mal in Folge den Konstrukteurs-Weltmeistertitel und bescherte Mercedes mit einem fantastischen George Russell den Sieg.»
«Trotz Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit konnte Mercedes bereits im Qualifying einen Unterschied machen. Kimi Antonelli rundete das positive Wochenende des Teams mit einem fünften Platz ab und festigte damit seinen zweiten Zwischenrang in der Konstrukteurswertung.»
«Ferrari muss jetzt vor Red Bull Racing auf der Hut sein muss. Noch ist Ferrari Dritter in der Markenwertung, aber das Geschehen in Singapur zeigt – in dieser Form sind sie nur vierte Kraft.»
«Von den Papaya-Fahrern wurde sicherlich mehr erwartet, doch mit einem Podiumsplatz macht Norris sechs Punkte gut auf seinen engsten Rivalen und versucht weiter, den internen Kampf mit Piastri am Leben zu erhalten. Es ist klar, dass die beiden Fahrer freie Hand haben werden, und wir dürfen uns auf die weiteren Duell freuen.»
«Ich glaube nicht, dass Max Verstappen letztlich bei der Titelvergabe mitreden kann, obwohl er wie gewohnt hart kämpft, besonders jetzt, da er endlich wieder ein gutes Auto hat. Mit der richtigen Unterstützung von Yuki Tsunoda kann Red Bull Racing auf Kosten von Ferrari den dritten Platz bei den Marken erobern, im Idealfall sogar noch Mercedes abfangen.»
«Die Entscheidung von Ferrari, die Reihenfolge der Fahrer umzudrehen, um sich auf Antonelli zu werfen, die war richtig. Leider haben dann Bremsproblem Hamiltons Bemühungen zunicht gemacht, aber sie wären wohl trotzdem nicht über Platz 5 hinausgekommen.»
«Die Leistung von Williams verdient Applaus: Carlos Sainz startete als Letzter und fuhr als Zehnter in die Punkteränge. Auf einer Strecke, auf welcher Überholen praktisch unmöglich ist, war die Strategie der Briten hervorragend, ebenso wie die Fahrweise des Spaniers.»
«Fernando Alonsos Ergebnis ist ebenso positiv: Er war am Team-Funk so unterhaltsam wie immer, aber auch auf der Strecke feurig. Wegen Hamiltons Strafe holte er den siebten Platz. Ich bin sicher, bei den jüngsten soliden Ergebnissen von Aston Martin hat Adrian Newey seine Finger im Spiel.»
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20