McLaren stark? Kurven-Warnung für Austin und Mexiko

Red Bull Racing-Teamchef Laurent Mekies am Kommandostand
Max Verstappen ist zurück im WM-Kampf! Nach zwei Siegen in Monza und Baku sowie einer Platzierung vor den beiden McLaren in Singapur (Platz 2 vor Norris auf 3 und Piastri auf 4) hat der Niederländer von Red Bull Racing drei GPs in Serie Punkte auf die WM-Spitze gutgemacht. Ist die Fahrer-WM noch drin? 63 Punkte trennen ihn von der Spitze, noch sechs Rennwochenenden, inklusive drei Sprints, sind zu fahren.
Nach dem Singapur-GP war Teamchef Laurent Mekies entsprechend zufrieden: «Für uns bedeutet es sehr viel, hier um den Sieg kämpfen zu können. Nach Monza und Baku – das war ganz anders. Man weiß es nie, bis man auf einer Strecke mit viel Downforce ist. Wir konnten schon ab Freitag den richtigen Rhythmus finden. Wir hatten den richtigen Rhythmus im Qualifying. Wir waren sehr, sehr nah an der Pole-Position. Und wir hatten den richtigen Rhythmus im Rennen, sind wir nur wenige Sekunden hinter George (Russell, Anm.) gelandet.»
Das Fazit also: «Das sind gute Nachrichten. Das bedeutet, dass das, was wir freigesetzt haben, nicht nur auf Strecken mit wenig Downforce gilt. Wir werden unsere Herangehensweise aber nicht ändern. Wir werden weiterhin jedes Rennen einzeln angehen, werden weiterhin unsere Erfahrungen sammeln. Aus Singapur können wir höchstwahrscheinlich einiges lernen, einige weitere kleine Leistungsreserven, die wir für die Zukunft freisetzen können.»
Ob in Sachen Fahrer-WM (die Team-WM hat McLaren schon fix) noch was drin ist, wird sich in den nächsten Rennen herauskristallisieren. Nach diesem rennfreien Wochenende stehen die GPs von Austin und Mexiko als Double-Header an. Die Streckencharakteristik könnte allerdings auch McLaren gut liegen.
Mekies warnt: «Austin wird wieder eine ganz andere Sache sein. Es geht zurück zu den berühmten mittelschnellen Kurven, in denen McLaren in Singapur ebenfalls sehr stark war. Kurve 5, Kurve 9. Sie waren das ganze Wochenende über sehr, sehr stark gegen uns. Und davon gibt es in Austin und Mexiko eine Menge.»
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20