Ex-F1-Pilot: So läuft Mick Schumachers IndyCar-Test

Mick Schumacher bei der Langstrecken-WM, wo er für Alpine fährt
Am Montag fährt Ex-Formel-1-Pilot und Sohn von Siebenfach-Champion Michael Schumacher, Mick Schumacher, einen IndyCar-Fahrertest. SPEEDWEEK.com beantwortet die wichtigsten Fragen vorab.
Wann fährt Mick Schumacher?
Der IndyCar-Test findet am Montag (13. Oktober) von 9 bis 17 Uhr Ortszeit in Indianapolis statt. Mit sechs Stunden Zeitverschiebung bedeutet das: Von 15 bis 23 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Wo fährt Mick Schumacher?
Der Test steigt auf dem Indianapolis Motor Speedway, aber nicht auf dem berüchtigten Oval-Kurs, sondern auf dem «Road Course», der 14 Kurven hat, 2,429 Meilen (etwa 3,91 Kilometer) lang ist und im Inneren des Ovals liegt.
Wer fährt noch?
Neben Mick Schumacher, der für Rahal Letterman Lanigan Racing fährt, sind auch noch sechs weitere Fahrer am Start, darunter Micks früherer Formelsport-Kumpel Dennis Hauger.
Das komplette Test-Line-up:
A.J. Foyt Enterprises: Caio Collet
Andretti Global: Lochie Hughes
Dale Coyne Racing: Dennis Hauger
ECR: Christian Rasmussen, Alexander Rossi
Juncos Hollinger Racing: James Roe
Rahal Letterman Lanigan Racing: Mick Schumacher
Was muss man über sein Team wissen?
Rahal Letterman Lanigan Racing: Late-Night-Show-Fans dürften beim Namen hellhörig geworden sein: Der frühere TV-Moderator David Letterman ist Mitbesitzer. Die anderen beiden Besitzer sind die US-Motorsportlegende Bobby Rahal und der Geschäftsmann Mike Lanigan. Das Team hat zweimal die legendären 500 Meilen von Indianapolis gewonnen.
Warum der Test?
Mick Schumacher, der zwei volle Formel-1-Saisons für Haas fuhr und danach Test- und Reservefahrer bei Mercedes war, ist gerade hauptberuflich in der Langstrecken-WM WEC für Alpine unterwegs. Doch sein Herz schlägt für Einsitzer. Kürzlich sagte er zu Autosport: «Sportwagen haben Spaß gemacht, aber ich brenne für die Einsitzer und liebe sie.» Der Test könnte also eine erfolgreiche Bewerbung auf eine IndyCar-Karriere sein. Aus einer Rückkehr in ein Stammcockpit der Formel 1 ist bislang nichts geworden.
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20