Formel 1: Fremdschämen in den USA

Formel 1: Streaming-Deal für Apple in den USA

Von Silja Rulle
Ab 2026 läuft die Formel 1 in den USA bei Apple

Ab 2026 läuft die Formel 1 in den USA bei Apple

Ab kommender Saison wird nicht mehr ESPN, sondern Apple die Formel 1 in den USA übertragen. Apple und die F1 haben bereits den Kinofilm über die Serie gemeinsam produziert. Einige Rennen sollen kostenlos laufen.

Ab 2026 überträgt in den USA Apple die Formel 1 exklusiv. Alle Sessions sind auf AppleTV zu sehen – einige ausgewählte Rennen sollen auch kostenlos verfügbar gemacht werden. Die Verbindung zwischen Apple TV und der Formel 1 ist nicht die erste: Der Streaminganbieter hat bereits den Kinofilm «F1 Der Film» mitproduziert und streamt ihn künftig ab 12. Dezember.

Neben der Übertragung soll sich die Formel 1 auch in Apps wie dem Kartendienst Apple Maps, dem Musikstreamingdienst Apple Music sowie bei News und Fitness+ wiederfinden. Wie genau das funktionieren soll, wurde noch nicht bekanntgegeben. Das Rechtepaket Apple-F1 erstreckt sich über fünf Jahre, soll laut BBC knapp 642 Mio. Euro schwer sein. Bislang war ESPN in den USA Rechteinhaber.

Formel-1-CEO Stefano Domenicali: «Es ist eine unglaublich spannende Partnerschaft für die Formel 1 und Apple, die sicherstellen wird, dass wir unser Wachstumspotenzial in den USA mit den richtigen Inhalten und innovativen Vertriebskanälen weiter maximieren können.»

Domenicali betont auch: «Wir sind keine Unbekannten, da wir in den letzten drei Jahren gemeinsam an der Produktion von des Formel-1-Films gearbeitet haben, der sich weltweit als großer Erfolg erwiesen hat. Wir teilen die Vision, diesen fantastischen Sport unseren Fans in den USA näherzubringen und durch Live-Übertragungen, spannende Inhalte und ein ganzjähriges Angebot neue Fans zu gewinnen, die wir langfristig begeistern möchten.»

Die USA sind einer der Kernmärkte für die Formel 1, drei Grands Prix finden dort statt – jetzt am Wochenende das Rennen in Austin, das von den aktuellen drei US-GPs am längsten im Kalender ist.

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 05:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 18.10., 05:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 18.10., 05:30, Motorvision TV
    Car History
  • Sa. 18.10., 06:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 06:25, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 06:35, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 18.10., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 18.10., 08:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Sa. 18.10., 10:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810054512 | 5