Lando Norris (McLaren): Las Vegas als Angst-Strecke
Lando Norris in Las Vegas 2023
In dieser Form fährt McLaren-Ass Lando Norris seinem ersten Formel-1-Titel entgegen: Sowohl in Mexiko als auch in Brasilien hat er sich keine Blösse gegeben, zwei Mal auf Pole für den Grand Prix, zwei Siege, besser geht das nicht.
Aber wenn es eine Strecke gibt, auf welcher der Norris-Express ins Stocken, wenn nicht ganz zum Entgleisen kommen kann, dann ist es der Las Vegas Strip Circuit.
Bei der Rückkehr der Formel 1 in die Glitzerstadt 2023 setzte Norris seinen Wagen in die Mauer, 2024 wurde er lediglich Sechster, und dies in jenem Auto, mit dem er kurz darauf das WM-Finale von Abu Dhabi für sich entschied, von Pole-Position kommend.
Las Vegas und McLaren, das scheint nicht richtig zu passen: Oscar Piastri wurde 2023 Zehnter und 2024 Siebter, also auch nicht besser.
Der frühere Formel-1-Fahrer Jolyon Palmer sagt bei F1TV: «Wenn ich Lando wäre, würde ich nicht unbedingt nach Las Vegas fahren wollen. Er ist gerade voll gut drauf, aber Vegas ist eine ganz besondere Strecke. Es ist kühl, die Pistenoberfläche ist sehr glatt. Genau die Art von Strecke, auf der Mercedes schnell sein wird und der Ferrari wahrscheinlich auch.»
«Wenn du in Las Vegas ein schlechtes Wochenende erwischst, sind die Mauern unangenehm nah. Es ist leicht, in die Pistenbegrenzung zu krachen, wenn die Reifen nicht richtig haften und man mit so hoher Geschwindigkeit unterwegs ist. Da kann man schnell am Ende der Top 10 landen.»
«Auf den normaleren Strecken von Katar und Abu Dhabi wird Lando Top-Form fahren und schwer zu schlagen sein. Aber in Las Vegas wird man ratz-fatz aus dem Konzept gebracht, wenn man nicht voll konzentriert ist. Norris hat dort keine besonders gute Bilanz, er muss höllisch aufpassen.»
São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll
WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22










