Superbike-WM: Iannone sorgt für Sensation

Pirelli-Angst in Katar: Schnarch-GP? Action-Knaller?

Von Mathias Brunner
Ferrari 2024 in Katar

Ferrari 2024 in Katar

​Formel-1-Ausrüster Pirelli geht mit dem Mailänder Gummi auf Nummer sicher in Katar: Kein Satz darf länger als 25 Runden verwendet werden. Was sich damit für die GP-Rennställe ändert.

Für Katar 2025 gilt in Sachen Reifen: Maximal-Laufzeit eines Satzes bei 25 Runden. Damit wird der Grand Prix (Distanz 57 Runden) gezwungenermassen zu einem Zweistopp-Rennen.

Die strikte Reifen-Obergrenze ist eine Konsequenz aus dem Vorjahres-GP und gilt nur für den WM-Lauf hier in Katar. Vor einem Jahr kamen die Reifen auf der gummifressenden Strecke in Lusail an ihre Belastungsgrenze, was vor allem an der Form der Randsteine liegt.

Was bedeutet dies für die Formel-1-Teams? Ferrari-Rennstratege Cameron Roberts erklärt: «Vor kurzem wurde bestätigt, was wir im Vorfeld zusammen mit der FIA und Pirelli besprochen hatten – in Katar gilt fürs gesamte Wochenende ein Limit von 25 Runden pro Reifensatz.»

«Das Limit von 25 Runden pro Reifensatz bedeutet grundsätzlich, dass die Fahrer mindestens zwei Boxenstopps einlegen müssen. Dies ähnelt dem Rennen 2023, als ein Limit von 18 Runden sogar drei Stopps erforderte. Die Teams werden nun abwägen müssen, ob frühe Stopps für eine bessere Position sinnvoll sind oder ob sich das Risiko und der Nutzen einer längeren Einsatz-Länge lohnen, in der Hoffnung auf eine Safety Car-Phase, dank welcher ein Fahrer mehrere Plätze gutmachen könnte.»

«Kürzere Rennsegmente ermöglichen es den Fahrern, mehr anzugreifen und weniger auf das Reifen-Management achten zu müssen. Gleichzeitig schränkt dies aber auch die strategischen Optionen ein, wodurch Position und damit das Qualifying noch wichtiger werden, auf einer Strecke, auf welcher Überholmanöver als knifflig gelten.»

In der jüngeren Vergangenheit wurden bei ähnlichen Limitierungen zwei gegensätzliche Szenarien beobachtet: eher gemächliche Rennen, bei denen die Streckenposition entscheidend ist, und schnelle, dicht gedrängte Rennen, bei denen das Reifen-Management keine Priorität mehr hatte. Wie wird sich der Grosse Preis von Katar voraussichtlich entwickeln?

Roberts weiter: «Es stimmt, wir haben in Katar schon viel Reifen-Management gesehen. Alonso fuhr 2021 einen sehr langen ersten Teil, um seine Einstoppstrategie umzusetzen, und er wurde mit Alpine Dritter! Aber Katar ist nicht Monaco. Wir sollten daher nicht erwarten, dass sich Teamkollegen gegenseitig helfen, indem sie Lücken öffnen, in die der andere zum Boxenstopp einfahren kann, wie das im vergangen Mai im Fürstentum passiert ist.»

«Vielmehr könnte der kommende Grand Prix jenem von Katar 2023 ähneln, wo die Fahrer härter fahren können, ohne die Reifen schonen zu müssen, da sie keinen so langen Teil wie üblich absolvieren müssen. Einen ersten Vorgeschmack darauf dürften wir im Sprint vom Samstag bekommen, wo die Fahrer voraussichtlich über die nur 19 Runden voll angreifen werden.»

Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:21:08,429 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +23,546
03. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +30,488
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,678
05. Carlos Sainz (E), Williams, +34,924
06. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +45,257
07. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +51,134
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +59,369
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:00,635
10. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:10,549
11. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:25,308 min
12. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +1:26,974
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:31,702
14. Liam Lawson (NZ), Red Bull Racing, +1 Runde
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
Out
Alex Albon (T), Williams, Aufgabe
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Crash
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Crash
Disqualifiziert
Lando Norris (GB), McLaren
Oscar Piastri (AUS), McLaren

WM-Stand (nach 22 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 366
04. Russell 294
05. Leclerc 226
06. Hamilton 152
07. Antonelli 137
08. Albon 73
09. Hadjar 51
10. Hülkenberg 49
11. Sainz 48
12. Bearman 41
13. Alonso 40
14. Lawson 36
15. Ocon 32
16. Stroll 32
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 431
03. Red Bull Racing 391
04. Ferrari 378
05. Williams 121
06. Racing Bulls 90
07. Haas 73
08. Aston Martin 72
09. Sauber 68
10. Alpine 22

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 27.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.11., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 27.11., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 27.11., 18:35, Spiegel Geschichte
    Ultimate Processes
  • Do. 27.11., 19:20, Motorvision TV
    Motorbootsport: F1H2O-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.11., 19:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 27.11., 20:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.11., 21:05, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 27.11., 21:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2711054511 | 4