Leopard Racing: Podest mit Masia nur knapp verpasst

Von Otto Zuber
​Jaume Masia (5) kämpfte wie ein Löwe

​Jaume Masia (5) kämpfte wie ein Löwe

Eine Strafe brachte Jaume Masia in Katar um den erhofften Podestplatz beim Moto3-Saisonauftakt. Der Spanier kreuzte die Ziellinie zwar als Dritter, wurde dann aber auf Platz 4 zurückversetzt.

Wie ein Löwe kämpfte Jaume Masia beim ersten Moto3-Kräftemessen der Saison auf dem Losail International Circuit von Katar. Der Spanier aus dem Leopard Racing Team, der das Rennen von Startplatz 6 in Angriff genommen hatte, schaffte es auch als Dritter über die Ziellinie.

Weil er fürs Verlassen der Piste jedoch nachträglich bestraft wurde, musste er sich letztlich mit dem vierten Platz begnügen. Trotzdem war der Honda-Pilot nach dem ersten Saisonlauf zufrieden: «Nach diesem Rennen bin ich glücklich mit meinem Feeling, denn ich hatte das ganze Wochenende hindurch etwas Mühe.»

«Natürlich ist es schade, den Podestplatz zu verlieren», räumte der Moto3-Pilot ein, «aber in der letzten Runde gibt man immer alles. Ich bedanke mich beim Team für die geleistete Arbeit, Schritt für Schritt verbessert sich mein Vertrauen ins Bike.»

Masias Teamkollege Dennis Foggia kam nach einem schwierigen GP, das er von der 19. Position starten musste, als Neunter ins Ziel. «Zu Beginn war es im Rennen knifflig, ich konnte ein paar Positionen gewinnen und zwei Runden vor dem Fallen der Zielflagge war ich auf Position 4 unterwegs. Doch dann machte ich einen Fehler, durch den ich einige Positionen wieder einbüsste», seufzte er, bevor er sich auch brav beim Team bedankte.

Mit den Plätzen 4 und 9 sammelte Leopard Racing im ersten Rennen 20 WM-Punkte, womit die Mannschaft den dritten Zwischenrang in der Teamwertung belegt.

Leopard Honda hat die WM 2015 mit Danny Kent, 2018 mit Joan Mir und 2019 mit Lorenzo Dalla Porta gewonnen. In diesem Jahr musste eine neue Fahrerpaarung gesucht werden, weil Weltmeister Dalla Porta und Marcos Ramirez in die Moto2-Klasse aufgestiegen sind.

Ergebnis Moto3-Rennen Losail/Katar

1. Arenas, KTM. 2. McPhee, Honda, 3. Ogura, Honda. 4. Masia, Honda. 5. Suzuki, Honda. 6. Rodrigo, Honda. 7. Alcoba, Honda. 8. Salac, Honda. 9. Foggia, Honda. 10. Raul Fernandez, KTM. 11. Sergio Garcia, Honda. 12. Deniz Öncü, KTM. 13. Lopez, Husqvarna. 14. Toba, KTM. 15. Arbolino, Honda. – Ferner: 25. Dupasquier, KTM. 27. Kofler, KTM. 29. Geiger, KTM.

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Nach Bahrain-GP: Wer soll Max Verstappen schlagen?

Mathias Brunner
​Das erste von 23 Rennen 2023 ist gefahren, und die neue Saison hat so begonnen, wie die alte geendet hatte – mit einem Sieg von Weltmeister Max Verstappen. Die Konkurrenz von Red Bull Racing hat viel Arbeit.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di.. 21.03., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • Di.. 21.03., 16:20, Motorvision TV
    FIM World Motocross Championship 2022
  • Di.. 21.03., 16:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship 2022
  • Di.. 21.03., 17:05, Sat.1 Gold
    Hart aber herzlich
  • Di.. 21.03., 17:45, Motorvision TV
    FIM Superenduro World Championship 2023
  • Di.. 21.03., 18:10, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship 2022
  • Di.. 21.03., 19:05, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy 2022
  • Di.. 21.03., 19:15, ServusTV Österreich
    Servus Sport aktuell
  • Di.. 21.03., 20:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di.. 21.03., 20:00, Motorvision TV
    Legend National Cars Championship 2022
» zum TV-Programm
11